Volltext anzeigen | |
54118.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft Arbeitnehmerentgelt Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich aus den Bruttolöhnen und -gehältern der Arbeitnehmer sowie den Sozialbeiträgen der Abeitgeber zusammen. © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015, Arbeitnehmerentgelt, www.destatis.de, Abruf am 20.7.2015 b) Verdi: Löhne und Profite zwischen 2000 und 2014 Wenn es in der diesjährigen Tarifrunde im öffentlichen Dienst beim Bund und bei den Kommunen um deutliche Lohnsteigerungen geht, dann kommen die also nicht von ungefähr. Auch an der Entwicklung der 5 Schöner wird das Bild auch nicht dadurch, dass Deutschland zwar inzwischen eine Million weniger Arbeitslose hat, aber daneben auch knapp zwei Millionen weniger Vollzeitarbeitsstellen. Tatsächlich gewachsen ist in diesen zwölf Jahren ein gigantischer Niedriglohnsektor mit circa 7 Millionen Beschäftigten in Leiharbeit, Minijobs, c) Verdi: Nominale und reale Lohnentwicklung zwischen 2000 und 2012 Teilzeit, geringfügiger Beschäftigung, 1-Euro-Jobs und prekärer Selbstständigkeit. Es gibt also gute Gründe für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst auch in dieser Tarifrunde entscheidende Lohnsteigerungen zu fordern und durchzusetzen. Petra Welzel, Brosamen reichen nicht, www.verdi.de, Abruf am 20.7.2015 10 1,4% 0,3% 0,7% 2,5% 1,3% 0,4% 0,2% 0,6% 1,3% 2,2% 2,5% 3,3% 2,9% 2,1% 2,7% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Zuwachs der Löhne und Gehälter je Arbeitnehmer/in nominal Veränderung der Löhne und Gehälter je Arbeitnehmer/in preisbereinigt Lohnentwicklung erst seit 2010 positiv Jährliche Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter -0,7% -0,1% -1,1% -1,5% -0,9% -1,0% -0,4% -0,4% -0,1% 0,6% 1,8%1,4% 1,2% 0,9%0,5% Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, eigene Berechnungen Nov 2011 Löhne und Profite in Deutschland preisbereinigte Entwicklung 2000-2014 90% 2000 2001 2000 = 100 % 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre 100% 110% 120% 130% 140% Gewinne (Unternehmensund Vermögenseinkommen) Arbeitnehmerentgelte P ro gn os e Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Prognose: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2013. eigene Preisbereinigung (Verbraucherpreise) Einkommen lässt sich ablesen, dass hierzulande seit Jahren einiges schief verläuft. Petra Welzel, Brosamen reichen nicht, www.verdi.de, Abruf am 20.7.2015 Nu r z u P üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |