Volltext anzeigen | |
Wissen kompakt 559 Diese Regelungen werden in entsprechenden Tarifverträgen vereinbart. Freihandel bedeutet Austausch von Waren und Dienstleistungen ohne Zollschranken oder anderweitigen (z. B. mengenmäßigen) Handelsbeschränkungen. Freihandel soll den Wohlstand aller Beteiligten steigern. Arbeitsteilung und Konkurrenz sollen zu einer höheren Produktvielfalt und zu günstigeren Preisen führen. Der Begriff Protektionismus bezeichnet alle wirtschaftsund handelspolitischen Maßnahmen, die die heimische Wirtschaft eines Landes vor ausländischer Konkurrenz schützen (sollen). Hierzu zählen sowohl Handelsbeschränkungen als auch Zölle. Bei der „Transatlantic Trade and Investment Partnership“, kurz TIPP, handelt es sich um die größte Freihandelszone zwischen Europa und den USA. Befürworter sehen große Chancen für die beiden Wirtschaftsräume, da das Abkommen Wirtschaftswachstum und höhere Löhne verspreche. Gegner bemängeln fehlende Transparenz während der nicht öffentlichen Verhandlungen, Gefahren für mittelständische Unternehmen, die Umwelt und Verbraucher. Seit 2013 wird rund um das TTIP verhandelt. Der Plan ist, den Handel zwischen den USA und Europa zu erleichtern. Freihandel M7a Protektionismus M7b TTIP M8 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |