Volltext anzeigen | |
565Methodenglossar 2. Texte analysieren (AFB II) • Untersuchung des sachlichen Gehaltes Herkunft der Informationen des Textes, Sprachebene, Begründung, Schlüsselbegriffe, sachliche Richtigkeit, Art der Argumente (Nennen von Fakten, Berufen auf Autoritäten, Aufstellen von Vermutungen, die begründet oder nicht begründet sein können), Widersprüche in der Argumentation (nicht nachvollziehbare Begründungen, Aufstellen von Behauptungen, fehlende Belege), Schlüssigkeit der Argumente (nachvollziehbare Begründungen, überzeugende Belegung mit Daten), sachliche oder unsachliche Darstellung von Argumenten und Sachverhalten, Vollständigkeit der Argumente, explizite und implizite Voraussetzungen der Argumentation, Bezugnahme zu politischen und fachwissenschaftlichen Zusammenhängen, Ergebnisse des Autors, offene Fragen • Untersuchung der Sprachebene Beachten Sie die Sprachebene (Umgangssprache, wissenschaftliche Sprache, politische Rede u.a.) und den Aufbau des Textes (Gliederung, Wiederholungen, Schlüsselworte). • Rhetorische Mittel Schlüsselbegriffe, Wortwahl, rhetorische Fragen, Anekdoten zur Erheiterung des Publikums, direkte Ansprache der Adressaten Tipps zur Klausurbearbeitung • Damit die Textanalyse sich deutlich von der Textdarstellung unterscheidet, müssen Sie darauf achten, dass Sie bei einer Analyse über eine reine Beschreibung der Textinhalte hinausgehen und ggf. auf Ausführungen verweisen, die Sie bei der Textdarstellung gemacht haben. • Eine Analyse untersucht im Unterschied zur Textdarstellung die Argumentationsstruktur, die sprachlichen Mittel und Strategien der Beeinflussung des Lesers. Manchmal bietet es sich an, schon in einem Einleitungssatz das zentrale Ergebnis der Analyse vorwegzunehmen und dann anschließend diese Einschätzung systematisch zu entwickeln (J Schritt 2 + 3 der „Schritte der Textanalyse“ auf nachfolgender Seite). Sie können aber auch das Ergebnis der Analyse erst am Ende des Textes als Resümee zusammenfassen. • Vermeiden Sie eine persönliche Bewertung und trennen Sie scharf zwischen Analyse und Beurteilung. Schritte der Textanalyse J Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |