Volltext anzeigen | |
567Methodenglossar Tipps zur ideologiekritischen Analyse eines Textes Wenn Sie in Klausuren zu einer ideologiekritischen Textanalyse aufgefordert werden, dann sollten Sie zunächst die Position und den Begründungsgang des Autors sachlich darstellen (Schritt 2 und 3 der „Schritte der Textanalyse“). Eine ideologiekritische Analyse ist eine Akzentuierung des 4. Schrittes der „Schritte der Textanalyse“ (Analyse der Argumentationsweise des Autors). Die Hinweise zum 4. Schritt gelten unverändert, aber mit einem besonderen Akzent, den der Ideologiekritik. 3. Ideologiekritische Analyse von Texten Was ist eine Ideologie? Was ist Ideologiekritik? Der Begriff Ideologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre von den Ideen“. Ursprünglich wurde darunter eine Wissenschaft verstanden, die sich mit politischphilosophischen Ideen, deren Entstehung und Entwicklung befasste. Es gibt verschiedene Ideologiebegriffe: 1. Wertneutral bedeutet Ideologie ein System von Überzeugungen über Sinn und Zweck des Lebens und die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens. Solche Überzeugungen verdichten sich zu den komplexen Ideologien wie Konservatismus, Kommunismus, Liberalismus und Sozialismus. Solche Ideologien dienen der Selbstvergewisserung eines Vertreters der jeweiligen Ideologie und bilden ein System von Wertüberzeugungen und Zielen, das angestrebt wird. 2. Ursprünglich aus dem Marxismus ist ein Ideologiebegriff entstanden, der Ideologie mit „falschen Bewusstsein“ gleichsetzt, d.h. Ideologie ist in diesem Sinne ein Negativbegriff. Ideologie als Negativbegriff setzt Ideologie u.a. gleich mit: • dogmatischen (starr, unkritisch an einer Position festhaltend) und einseitigen Gedankenkomplexen, • polarisierenden (Gegensätze stärker betonend) Wortwahl, • (versteckter) Interessengebundenheit, • Verschleierungstaktiken (gezielte Methode um etwas zu verschleiern), • Stereotypen (Vorurteil), • Simplifizierung (starke übermäßige Vereinfachung), • Diskreditierung einer Gegenposition (das Ansehen von jemanden oder etwas schaden). Diese Merkmale können legitime Mittel der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung sein. Aber wenn die Merkmale gehäuft auftreten, bedarf es einer Ideologiekritik im Sinne des Lehrplans „Sozialwissenschaften“. Der Lehrplan fordert bei den Methodenkompetenzen eine ideologiekritische Analyse in Anlehnung an den Negativbegriff von Ideologie. Wie sollen die Materialien bei einer ideologiekritischen Analyse bearbeitet werden? Konkret sollen Sie die Materialien • im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven analysieren; • einseitige Argumentationen ohne entwickelte Alternativen identifizieren; • typische Versatzstücke ideologischen Denkens wie Vorurteile und Stereotypen gegenüber fremden Gruppen, anderen Nationen, Menschen unterschiedlicher Hautfarben, ermitteln; • wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnisund Verwertungsinteressen analysieren. Die Fragestellungen auf der nächsten Seite helfen Ihnen, wenn Sie eine ideologiekritische Analyse vornehmen müssen. J Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |