Volltext anzeigen | |
569Methodenglossar Allgemeine Hinweise zur Karikaturbearbeitung I. Stellenwert der Arbeit mit Karikaturen Karikaturen, also bildliche Darstellungen von politischen Situationen oder Zuständen, sind wichtige Mittel der politischen Kommunikation. Karikaturen spitzen ein politisches oder gesellschaftliches Problem – häufig komisch – zu, kommentieren politische Ereignisse in positiver oder negativer Weise. Karikaturen sind ein gutes Medium für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, obwohl wichtige Aspekte eines Problems oder Sachverhaltes einseitig und verkürzt dargestellt sein können. II. Klarstellung des inhaltlichen Zusammenhangs Vor der Bearbeitung von Karikaturen ist es geboten, sich klar zu machen, warum und in welchem inhaltlichen Zusammenhang diese Karikatur ausgewertet werden soll. Das erleichtert das Verständnis und die Einordnung der Inhalte der Karikatur. III. Schritte der Karikaturbearbeitung 1. Karikaturen beschreiben (AFB I) Beginnen Sie mit einer detaillierten Beschreibung der Darstellung: Bild, Zeichnung, Text. Sie sollten hier darauf achten, dass Sie alle Details präzise beschreiben, ohne schon auf die Aussageabsicht des Karikaturisten einzugehen. 2. Karikaturen analysieren (AFB II) Bei der Analyse sollten Sie berücksichtigen, dass eine Karikatur sich grundsätzlich von einem Sachtext unterscheidet. Der Karikaturist will bewusst eine Situation nicht realistisch wiedergeben, sondern durch seine Darstellung provozieren und zum Nachdenken anregen. Die Übertreibung und einseitige Darstellung sind gebräuchliche Stilmittel bei Karikaturen. Dadurch soll ein typisches Verhalten von Personen oder Personengruppen gekennzeichnet und bewertet werden. Verständlich ist eine Karikatur dann, wenn Sie schon über Informationen zu dem karikierten Sachverhalt verfügen, weil Sie nur dann die Aussageabsicht der Karikatur erschließen können. Sie sollten bei der Analyse der Karikatur die folgenden Aspekte in den Blick nehmen: 1. Thema oder dargestelltes Problem, 2. die Meinung des Karikaturisten, z.B. am Verhalten von Personen, an politischen Entscheidungen, an gesellschaftlichen Entwicklungen, u.a., 3. die gestalterischen Mittel, mit denen der Karikaturist seine Meinung ausdrückt. 3. Karikaturen erörtern und beurteilen (AFB III) In einem einleitenden Satz sollten Sie noch einmal auf das Thema der Karikatur beziehen, unklare Aussagen erörtern und dann eine Beurteilung vornehmen. Ihre Argumente könnten sich auf die folgenden Aspekte beziehen: 1. Klarheit der Darstellung, 2. Relevanz des dargestellten Sachverhalts oder Problems, 3. Nachvollziehbarkeit der Aussage, 4. Nähe zur Realität oder eher Satire, 5. Beurteilung impliziter Wertvorstellungen. Am Ende Ihrer Ausführungen sollten Sie dann eine zusammenfassende Beurteilung abgeben. Bearbeiter Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |