Volltext anzeigen | |
575Methodenglossar Recherche Wir leben in einer Wissensoder Informationsgesellschaft. Wissen vermehrt sich tagtäglich in einem unvorstellbaren Ausmaß. Forscher der Universität von Berkeley haben ermittelt, dass der Informationszuwachs pro Jahr 5 Millionen Terabyte beträgt. Würde man diese Datenmenge ausdrucken, so ergäbe das für jeden der 6,8 Milliarden Erdbewohner eine Buchreihe von ca. acht Metern. Durchführung An Wissen und Informationen heranzukommen, ist heute sehr einfach geworden. Neben Bibliotheken ist es vor allem das Internet mit seinem bekannten „World Wide Web“, das weltweit Daten digital bereithält. Vier Schritte sollten bei jeder Informationsbeschaffung (Recherche) berücksichtigt werden: 1. Überlegen Sie, was Sie suchen Je präziser Sie wissen, was Sie suchen, umso besser können Sie am Ende beurteilen, ob die gefundenen Informationen Ihren Erwartungen entsprechen. Hilfreich ist eine schriftliche Formulierung der Fragen oder eine Gliederung des Themas. 2. Überlegen Sie, wo Sie suchen In der Bibliothek können Sie sich eine erste Übersicht über ein Thema verschaffen. Die Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sind geordnet und übersichtlich aufbereitet, die Informationen sind vertrauenswürdig und jahrelang verfügbar. Nachteile sind die geringere Aktualität und die begrenzte Auswahl an Publikationen. Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Material an, ist aktueller und überall verfügbar. Allerdings ist es schwierig, die wichtigen, zutreffenden und verlässlichen Informationen zu finden. Hier müssen Sie selbst Entscheidungskriterien für die Auswahl finden und anwenden. 3. Überlegen Sie, wie Sie suchen Sehr wichtig ist, wie Sie die Suchanfrage stellen. In Bibliotheken können Sie die Kataloge nutzen und oft auch jemanden fragen, der Ihnen Suchhinweise oder Hilfestellungen geben kann. Im Internet erhalten Sie durch die Eingabe von Wörtern in das Suchfeld einer Suchmaschine unzählige Einträge, Texte, Websites, die Ihre Suchwörter enthalten. Durch Anklicken kann man sie direkt aufrufen. Aber Achtung: Es ist unendlich viel Datenmüll dabei. 4. Beurteilen Sie Ihre Rechercheergebnisse: Wie gut sind sie? Hilft das Gefundene bei der Klärung der ursprünglichen Aufgabe? Haben Sie die passenden Informationen gefunden? Genügen sie Ihren Qualitätsansprüchen? Sind die Anbieter von Informationen seriös? Welche Fragen bleiben offen? Wie und wo können oder müssen Sie weitersuchen? Nach: Lothar Scholz, Methoden-Kiste, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Bonn 2010, S. 22 Nu r z u rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |