Volltext anzeigen | |
1074.2 Universelle Menschenrechte 4.2.3 Gelten Menschenrechte für alle? M5 Mit elf Jahren ganz normal verheiratet? M6 Kann man Menschenrechte wirklich von allen einfordern? 5 10 5 10 15 20 25 30 35 40 Die elfjährige Afghanin Ghulam Haider will eigentlich Lehrerin werden. Doch die Chancen dafür stehen schlecht, weil sie verheiratet werden soll. Das Bild der Fotografi n Stephanie Sinclair zeigt Ghulam kurz vor der Hochzeit mit Mohammed Faiz. Ihr Ehemann ist 29 Jahre älter als sie. Das afghanische Frauenministerium schätzt, dass 57 Prozent der Frauen in Afghanistan vor dem 16. Lebensjahr verheiratet werden. Heribert Prantl, Oliver Gehrs, fl uter, Thema Menschenrechte, Ausgabe 29/2008, S. 28 Frau Mihr, haben Menschenrechte und Coca-Cola etwas gemeinsam? Auf den ersten Blick natürlich nicht. Aber beides wird ähnlich wahrgenommen. Das erlebe ich häufi g, wenn ich mit Studenten aus nicht europäischen Ländern spreche. Die Menschenrechte werden als westliches Produkt angesehen, das ähnlich wie CocaCola für einen westlichen Lebensstil steht und an alle Orte der Welt exportiert wird. Einen Satz höre ich immer wieder: Es ist schön, dass es die Menschenrechte gibt, aber bei uns würden sie nicht funktionieren. Sind Menschenrechte demnach eine Erfi ndung des Westens? Das ist ein Mythos. Die Geschichte der Menschenrechte fängt vor mehr als sechstausend Jahren in MesopotaOder sollte man fremde Kulturen nicht doch lieber in Ruhe lassen? Ein Gespräch mit der in China lehrenden Politologin Anja Mihr. mien und Indien an. Allerdings ist das gegenwärtige Menschenrechtssystem eindeutig westlich dominiert. Was wir heute unter Menschenrechten verstehen, ist seit 1945 und mit der Gründung der Vereinten Nationen unter Interpretationshoheit des Westens entstanden. [...] Der palästinensische Intellektuelle Edward Said hat dem Westen vorgeworfen, den Orient permanent aus einem Überlegenheitsgefühl heraus zu beurteilen. Sehen wir Menschen aus fremden Kulturen wirklich in erster Linie als Opfer? Das glaube ich nicht. Aber Westler werden umgekehrt oft als rechthaberisch wahrgenommen. Warum? Weil wir häufi g zu unrefl ektiert mit der eigenen Vergangenheit umgehen. Mit Vertiefung Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |