Volltext anzeigen | |
1114.3 Flüchtlinge in Deutschland, Europa und der Welt AUFGABEN 1. Beschreibe das Bild (M1) und stelle Vermutungen darüber an, was das Mädchen denkt und fühlt, welche Hoffnungen und Ängste es haben könnte. 2. Recherchiere selbstständig, wie viele Flücht linge Deutschland 2014 aufgenommen hat und vergleiche diese Zahl mit denen der fünf Haupt auf nahmeländer (M2). 3. a) Beschreibe, wie sich die Zahl der Asylanträge in Deutschland entwickelt hat (M3). b) Erkläre, welche Gründe es für die jährlichen Schwankungen geben könnte? 4. a) Suche aus M4 die Anzahl der Flüchtlinge heraus, die in deinem Wohnbezirk untergebracht sind. b) Recherchiere die Einwohnerzahl deines Bezirks. c) Setze diese Zahl in Verhältnis zur Einwohnerzahl deines Bezirks bzw. deiner Region. Wieviel Prozent der Einwohner deines Bezirks sind Flüchtlinge? 5. Setze die Zahlen für Berlin / Brandenburg und Deutschland ins Verhältnis zu den weltweiten Flüchtlingszahlen. Beurteile anschließend, inwieweit die Aufnahme von Flüchtlingen ein deutsches Problem ist (M2, M4). Berlin Gesamt Pankow Lichtenberg MarzahnHellersdorfFriedrichshain-Kreuzberg Mitte CharlottenburgWilmersdorf Spandau Reinickendorf TreptowKöpenick NeuköllnTempelhofSchöneberg SteglitzZehlendorf 2.734 3.661 5.726 42.407 Belegung 2.805 3.6981.130 4.841 2.597 4.633 3.047 5.388 2.147 M4 Unterbringung der Asylbewerber in Berlin/Brandenburg Nach: Anna Schmidt/Der Tagesspiegel, Berlin, 2016 Mediencode: 70001-09 Erklärfi lm zur Flüchtlingskrise: H ZU AUFGABE 3b) Beziehe dazu auch dein Wissen aus Kapitel 4.1.1 und 4.1.2 mit ein. H ZU AUFGABE 4b) Allgemeine Rechnung: Anzahl der Flüchtlinge _____________________ Einwohnerzahl x 100 Rechenbeispiel für Berlin Mitte: 1.290 Flüchtlinge __________________ 356.506 Einwohner x 100 = 0,36% 15.000 Flüchtlinge werden anderweitig untergebracht. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |