Volltext anzeigen | |
GRUNDWISSEN 1194.3 Flüchtlinge in Deutschland, Europa und der Welt Flüchtlingsbewegungen im Vergleich M2, M3 Wie bereits in Kapitel 4.3.1 beschrieben, sind die weltweiten Flüchtlingszahlen bis 2014 auf ca. 60 Millionen Menschen angestiegen. Viele dieser Menschen kommen nach Europa und auch nach Deutschland, viele Länder haben aber in den letzten Jahren deutlich mehr Flüchtlinge aufgenommen als Deutschland. Flüchtlingsbewegungen sind also ein weltweites Phänomen und kein Problem, das nur Deutschland oder Berlin / Brandenburg betriff t. Die Länder, die 2014 die meisten Flüchtlinge aufgenommen haben, sind Pakistan, die Türkei, der Libanon und der Iran. Der Hintergrund dafür ist, dass Menschen häufi g in die direkten Nachbarländer der Krisenregionen fl üchten. Dennoch ist die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland gekommen sind, seit 2009 stark angestiegen und erreichte 2015 mit ca. 1 Million Menschen ihren Höhepunkt. Dies stellt die Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, da diese die Asylbewerber unterbringen, versorgen und integrieren müssen. Asylrecht in Deutschland M6 Das Asylrecht in Deutschland ist ein im Grundgesetz verankertes Grundrecht. Asyl bekommt in Deutschland, wer in seinem Heimatland politisch verfolgt wird. Allgemeine Notsituationen wie Hungersnot oder Umweltkatastrophen gelten nicht als Asylgrund. Der Ablauf eines Asylverfahrens ist klar geregelt und orientiert sich an rechtstaatlichen Prinzipien (vgl. Kap. 5). Es verläuft in verschiedenen Etappen von der Registrierung bis zur Anerkennung oder Ablehnung des Asylantrags. Viele Asylbewerber würden gerne arbeiten, um ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Das ist jedoch kaum oder nur eingeschränkt möglich. Flüchtlinge vor Ort M4, M9 Die Unterbringung der Asylbewerber verunsichert einige Bewohner vor Ort. Vorurteile gegenüber den neuen „unbekannten Nachbarn“ führen zu Sorgen und Ängsten. Die Fakten beweisen jedoch, dass viele Ängste auf Vorurteilen beruhen. So gibt es keine Belege dafür, dass Flüchtlinge öfter straff ällig werden, als andere Menschen oder die Kriminalität im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften zunimmt. Verschiedene Initiativen versuchen diese Vorurteile abzubauen und zur Integration der Flüchtlinge beizutragen, indem für Toleranz geworben wird und Kontaktund Hilfsangebote initiiert werden. So bieten Kirchen, Universitäten aber auch viele Privatpersonen den Flüchtlingen ihre Hilfe an, damit sich diese in ihrer neuen Heimat wohlfühlen können. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |