Volltext anzeigen | |
1234.4 Migration in Deutschland 4.4.2 Was bedeutet Integration? M5 Wann ist man integriert? Integration Das Wort Integration kommt aus dem Lateinischen und bedeutet die „Herstellung eines Ganzen“. Im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen wir darunter „Eingliederung“ oder „Einbindung“ eines Einzelnen oder einer Minderheit in eine größere Gruppe. Nach: Siegfried Haas u. a, in: Wochenschau Nr. 6/2006, S. 211 Eine Person ist in die deutsche Gesellschaft integriert, ... Zustimmung Ablehnung wenn sie einen Schulabschluss hat wenn sie gut Deutsch spricht wenn sie eine Berufsausbildung hat wenn sie die Gesetze des Landes anerkennt und befolgt wenn sie überwiegend deutsche Freunde hat wenn sie Alkohol trinkt wenn sie von deutschen Nachbarn zum Kaffee eingeladen wird wenn sie sich politisch engagiert wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt wenn ihre Kinder gut Deutsch sprechen wenn ihre Kinder in den Kinder garten gehen wenn sie Weihnachten und Ostern feiert ... Ins Heft M6 „Fremd wird man durch Blicke“ Simon Abesi* ist mit seinen Eltern als Dreijähriger aus Eritrea gefl üchtet und unterrichtet Deutsch und Ethik an einem Frankfurter Gymnasium. 5 10 15 20 25 30 Sie sprechen deutsch, wie man das von einem Deutschlehrer erwarten darf, also perfekt. Sind Sie noch in irgendeiner Weise fremd? Vom Äußeren sicher. Vom Inneren (lacht) bin ich schon sehr deutsch. So einen Rest Fremdheit gibt es dann, wenn es irritierte Blicke gibt. Es gibt Menschen, bei denen ich merke, dass ich anders bin durch mein Äußeres. Sie fühlen sich fremd, wenn man mit Ihnen so umgeht, als seien Sie fremd? Genau so. Das ist die beste Defi nition von fremd, die ich gehört habe. Man wird fremd durch Blicke, wenn einen jemand im Bus länger anschaut, als das üblich ist. Wenn die Distanz verloren geht. Es ist mir auch schon passiert, dass jemand einfach anfängt, die Haare anzufassen. Dann wird man fremd. Warum sind Sie so gut in Deutschland angekommen? Ich hab selbst oft darüber nachgedacht, was geholfen hat. Meine Eltern kamen unfreiwillig hier her, sind vor dem Krieg in Eritrea gefl ohen, haben ihr Haus zurückgelassen, kamen mit ganz wenig hier an. […] Was meine Eltern kennzeichnet, das ist Ehrgeiz, den ich auch habe, Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C . B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |