Volltext anzeigen | |
332.2 Die Aufgaben des Staates in unserer Gesellschaft AUFGABEN 1. Nenne Lebensrisiken, die durch den Sozialstaat abgesichert werden (M1, M2). 2. Ordne die staatlichen Hilfen (M3) den Fallbeispielen (M1) zu. 3. Erkläre das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes (M2). 4. Nicht alle Menschen sind gleich: Es gibt biologische Unterschiede (Geschlecht, Alter etc.) und gesellschaftliche Unterschiede (Einkommen, Beruf etc.). Sammelt in Partnerarbeit Kennzeichen (Dimensionen) von Ungleichheit und sortiert sie danach, wie groß die Möglichkeit ist, diese zu verändern. Erkläre, welche Verantwortung dabei der Sozialstaat hat. M3 Ausgewählte staatliche Hilfen für junge Leute Berufsausbildungsförderung (BAföG) soll jungen Leuten die Möglichkeit geben, eine Ausbildung nach ihren Vorstellungen zu machen, auch wenn sie nicht die erforderlichen Mittel zum Lebensunterhalt haben. Betreuungsgeld wird in einigen Bundesländern an Eltern von Kindern im Alter von 1 bis unter 3 Jahren gezahlt, wenn keine öff entlich geförderte Tagesbetreuung in Anspruch genommen wird. Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen der Eltern bezahlt und ist ein wichtiger Beitrag zur fi nanziellen Entlastung von Familien. Elterngeld und Elternzeit sollen es den Eltern erleichtern, sich in den ersten Jahren nach der Geburt besser um ihre Kinder kümmern zu können. Das Mutterschutzgesetz be-inhaltet einen umfangrei-chen Schutz für berufstätige Schwangere, sowie eine zeit-lich begrenzte fi nanzielle Unter-haltsleistung vor und nach der Geburt des Kindes. Sozialhilfe soll ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und wird an Personen gezahlt, die nicht (mehr) selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können und keine anderen sozialen Leistungen erhalten. Kinderbetreuungsangebote werden vom Staat gefördert und sollen dazu beitragen, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Es besteht auch ein Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Jugendsozialarbeit ist eine Leistung der öff entlichen Jugendhilfe und soll u. a. dabei helfen, Probleme in der Schule und beim Erwachsenwerden zu bewältigen und Konfl ikte im familiären Bereich zu lösen. F ZU AUFGABE 2 Zeige im Grundgesetz, wo das Sozialstaatsprinzip verankert ist. Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete, wenn das Gesamteinkommen der Familie nicht ausreicht, um die Miete zu bezahlen.Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |