Volltext anzeigen | |
7Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Die Rolle der Medien in der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2.4 Medienund Informationsfreiheit – ein hohes Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.2.5 Presseund Informationsfreiheit – weltweit in Gefahr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3 Die digitale Welt des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.3.1 Verändert das Internet die Kommunikation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Kompetenz Methode: Im Internet recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3.2 Gefahren des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.3.3 Welche persönlichen Daten gehören ins Netz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Kompetenz Methode: Eine Mindmap erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.3.4 Mehr Internet – mehr Demokratie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Kompetenz Handeln: Eine Online-Petition erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Selbsteinschätzung / Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4. Migration und Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.1 Ausmaß und Ursachen von Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.1.1 Was ist Migration? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.1.2 Warum verlassen Menschen ihre Heimat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.2 Universelle Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.2.1 Was sind Menschenrechte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.2.2 Wodurch werden Menschenrechte bedroht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Kompetenz Methode: Präsentation in einem Galeriespaziergang . . . . . . . . . . . . 106 4.2.3 Vertiefung: Gelten Menschenrechte für alle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3 Flüchtlinge in Deutschland, Europa und der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.3.1 Flüchtlingsbewegungen im Vergleich – ein deutsches Problem? . . . . . . . . 110 Kompetenz Handeln: Ein Erzählcafé veranstalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.3.2 Asylrecht in Deutschland: Wer darf bleiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.3.3 Fallbeispiel: Proteste um das Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf . . 115 Kompetenz Methode: Eine Expertenbefragung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.3.4 Vertiefung: Flüchtlinge in meinem Viertel: Wie können aus Fremden Freunde werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.4 Migration in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.4.1 Deutschland – ein Einwanderungsland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.4.2 Was bedeutet Integration? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |