Volltext anzeigen | |
EAN-13 Auf den meisten Produktverpackungen befinden sich Strichcodes und zugehörige CodeNummern, die dieses Produkt eindeutig kennzeichnen. Diese sogenannte Europäische Artikel-Nummerierung (EAN-13) besteht aus 13 Ziffern. Die ersten drei Ziffern stehen dabei für das Herkunftsland der Ware, für Deutschland sind es die Zahlen 400 bis 440. Die nächsten neun Ziffern sind eine Kombination aus Herstellerund Artikelnummer. Ein großer Konzern hat eine kurze Herstellernummer, damit er viele Artikelnummern vergeben kann. Ein kleiner Betrieb, der nur wenige Artikel verkauft, bekommt dementsprechend eine lange Herstellernummer. Allerdings kann man meistens nicht erkennen, wo die Grenze zwischen Herstellerund Artikelnummer verläuft. Die letzte Ziffer des Codes ist die Prüfziffer, die sich so berechnet: 1. Die ersten zwölf Ziffern (Herkunftsland sowie Herstellerund Artikelnummer) werden zuerst von links beginnend abwechselnd mit 1 und 3 multipliziert. 2. Die Produkte werden anschließend addiert. 3. Die Prüfziffer ist die Differenz der Summe zum nächsten Vielfachen von 10. Beispiel mit der EAN-Nummer im Bild 1. 1 · 4 + 3 · 0 + 1 · 0 + 3 · 4 + 1 · 1 + 3 · 8 + 1 · 2 + 3 · 0 + 1 · 3 + 3 · 5 + 1 · 5 + 3 · 2 = 4 + 0 + 0 + 12 + 1 + 24 + 2 + 0 + 3 + 15 + 5 + 6 = 72 2. Das nächste Vielfache von 10 ist 80. Differenz: 80 – 72 = 8, die Prüfziffer ist daher 8. ▪ Wozu werden EAN-Nummern und Strichcodes verwendet? Finde Beispiele. ▪ Begründe, warum die Einführung einer Prüfziffer sinnvoll ist. ▪ Berechne die fehlenden Prüfziffern. a) 400 -262780173 b) 400 -7751100073 c) 400 019700127 ▪ Bringe Verpackungsmaterial von zu Hause mit und kontrolliere die Prüfziffern. ▪ Finde im Internet die Ländercodes für Frankreich und Tschechien und konstruiere einen dreistelligen Code. ▪ Entwirf ein Tabellenkalkulationsblatt zur Prüfziffernberechnung. ▪ „Warum arbeitet man bei der Prüfziffernberechnung nicht einfach mit der Summe aller Ziffern? Das wäre viel leichter zu berechnen.“ Beurteile diesen Vorschlag. Alltag Gegeben sind die Zahlen 1, 3, 4 und 5. Bilde jeweils Terme so, dass du als Ergebnis die Zahlen von 10 bis 20 erhältst. Jede Zahl darf pro Term nur einmal vorkommen. Findest du noch weitere Terme für weitere Zahlen? a) Wie viele Tage bist du alt? Beachte die Schaltjahre (z. B. 2008). b) Ein Herz schlägt im Ruhezustand etwa 60-mal pro Minute. Wie oft schlägt es in einer Stunde (an einem Tag, in einem Jahr, in deinem bisherigen Leben)? c) Wie viele Portionen Spaghetti (Pommes, … ) hast du in deinem Leben bisher gegessen? Wie hast du geschätzt? d) Partnerarbeit: Erfinde selbst ähnliche Aufgaben aus deinem Leben, mit denen du Lebenszeiten, Portionen, Anzahlungen, … berechnen kannst. Löse jeweils die Aufgaben des Partners. 19 Beispiel: (5 – 3 – 1)⁴ = … (3⁴ – 1) : 5 = … 20 Herkunftsland Hersteller und Artikelnummer Prüfziffer 67 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |