Volltext anzeigen | |
a) Parallel oder nicht? Beschreibe den Eindruck, den du durch die Abbildungen erhältst. b) Entscheide ohne Geodreieck, ob die rot eingezeichneten Linien parallel zueinander liegen. Überprüfe anschließend deine Vermutungen. c) Suche in Büchern, im Internet, … ebenso nach derartigen Darstellungen. 12 2 3 4 1 Alltag Senkrecht – Waagrecht Im Alltag werden oftmals die Begriffe „senkrecht“, „horizontal“, „vertikal“, „lotrecht“ und „waagrecht“ verwendet, um Lagen von Strecken zu beschreiben – und oft genug verwechselt. Im Folgenden erfährst du, wie man die Begriffe richtig anwendet. Ein Fahnenmast steht senkrecht bzw. lotrecht (oder vertikal), wenn sein unteres Ende genau zum Erdmittelpunkt zeigt. Ein Lot (wie es der Maurer verwendet) ist ein Gewicht, das an einer Schnur nach unten hängt und zum Erdmittelpunkt zeigt. Linien, die auf einer senkrechten Geraden orthogonal stehen, heißen waagrecht (oder horizontal). Die Wasserwaage ist ein praktisches Gerät, um senkrechte und waagrechte Kanten herzustellen. Orthogonal und parallel dagegen bezeichnen immer die Lage einer Linie (Strecke, Gerade, …) bezüglich einer anderen. Damit können orthogonale Linien auch senkrecht sein, müssen es aber nicht (und umgekehrt). ▪ Zeige anhand einer Zeichnung, dass an der Brücke Strecken senkrecht stehen, aber nicht orthogonal (und umgekehrt). ▪ Suche Beispiele im Alltag, im Internet, …, in denen die Begriffe lotrecht, vertikal, senkrecht, … verwendet werden und überprüfe sie auf ihre Richtigkeit. 81 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |