Volltext anzeigen | |
Kontroverse 203 Liegt das Ausmaß des zusätzlichen Wohlstandes aber am Grad der Globalisierung, erscheint es auf den ersten Blick paradox, dass China als Land wie als Bevölkerung so wenig von eben dieser Globalisierung profitiert hat. Immerhin hat China im Jahr einen Außenhandelsüberschuss von 230 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das gesamte Handelsvolumen erreichte 3,9 Billionen Dollar. Die Auflösung des scheinbaren Widerspruchs: Der Begriff „Globalisierung“ wird oft nur auf den Austausch von Gütern beschränkt und ist deshalb zu kurz gefasst. […] (Hans Weitmayr, in: WirtschaftsBlatt v. 3.4.2014; http:// wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/international/1585971/WasSie-uber-die-Globalisierung-wissen-mussen; Abruf: 29.9.2014) Stellen Sie die Argumente von Thomas Straubhaar und Christoph Sax/Rolf Weder einerseits sowie Heiner Geißler und Hans Weitmayr andererseits hinsichtlich der Frage gegenüber, ob die Globalisierung durch die Öffnung der Märkte weltweit mehr Wohlstand für alle schafft. Welche widerstreitenden Argumentationslinien werden dabei deutlich? Vergleichen Sie diese Argumentationen mit den unterschiedlichen Freihandelstheorien (Grundlagen). Inwiefern bestätigen die Daten eher die dort genannten Vorteile des Freihandels, inwiefern eher die von deren Kritikern angeführten Nachteile? Nehmen Sie vor dem Hintergrund des bisher Erarbeiteten abschließend Stellung zur Frage, ob die Globalisierung weltweit Wohlstand für alle schafft. Gewichten Sie dabei im Rahmen Ihrer individuellen Urteilsbildung die für Sie wichtigsten sechs Pround Kontra-Argumente gemäß Ihrer eigenen Position (1 = am wichtigsten, 6 = am wenigsten wichtig). Entwickeln Sie aus Ihren Erkenntnissen mögliche Strategien für eine gleichmäßigere Verteilung des weltweiten Wohlstands. 1 2 3 4 80 85 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |