Volltext anzeigen | |
Einführung 19 dische Kenntnisse erfordern, d. h. in der Form eindeutig überfordern (fast eine Diplomarbeit!), zumal es bei empirischen Arbeiten (noch) häufiger zu Zeitschwierigkeiten kommt, wenn es unvorhergesehene Entwicklungen, „unpassende“ Ergebnisse und regelrechte Sackgassen gibt, die Sie verarbeiten müssen. Anders wäre es, wenn Sie einen bekannten Fragebogen auf eine bestimmte Kernfragestellung hin überarbeiten und ihn dann mit Vergleichsgruppen erproben, deren Auswahl Sie begründen. Besonders sinnvoll kann es sein, sich einem aktuellen Konflikt in seiner Bedeutung für Ihren Wohnort zuzuwenden, etwa die finanzielle Situation Ihrer Gemeinde vor dem Hintergrund bestimmter kommunaler Entscheidungen oder die eines Unternehmens zu untersuchen. Auch können zu aktuellen Streitfragen die Berichterstattung bestimmter Medien in einem Zeitraum über Internet verfolgt, der Umgang mit Kandidaten z. B. im Bundestagswahlkampf untersucht oder die Art der Berichte bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl (auch fächerübergreifend mit dem Fach Englisch) ausgewertet werden (wichtig: Konzentration, Auswahl!). Kriterien der Auswahl, Bewertung, Interpretation müssen entwickelt und begründet werden. Arbeitstagebuch und Gespräche Bei allen drei oben genannten „großen Herausforderungen“ hilft Ihnen ein Arbeitstagebuch. Schreiben Sie Notizen, Ideen und Ziele auf und versuchen Sie, eine Zeitplanung mittels Kalender über drei Monate mit allen Arbeitsphasen schriftlich festzuhalten (vgl. Arbeitsaufträge). Und setzen Sie sich mit anderen zusammen, wenn Sie die Arbeit planen und schreiben. Machen Sie Termine so früh wie möglich aus – auch mit Zuhörern, die kritisch nachfragen können, aber von Ihrem Thema, vielleicht sogar Fach, gar nichts verstehen. Nur so prüfen Sie, ob Ihre Gedankengänge und Vorhaben nachvollziehbar und wo noch Brüche oder Lücken in Ihrer Argumentation vorhanden sind. Viele Ideen entwickeln sich überhaupt erst im Gespräch. (Autorentext) Setzen Sie sich mit den Analysen im Leitfaden Facharbeit von Franz-Josef Bölting u. a. auseinander (abrufbar unter: www.dialog-sowi.de). Worauf muss man im Rahmen „Selbstregulierten Lernens“ (vgl. Schaubild) bei der Facharbeit achten? Womit lassen sich Schwierigkeiten auffangen? Wie kommt man an Informationen? Was ist in formaler Hinsicht wichtig? Geben Sie jeweils drei zentrale Aspekte an, die zu den folgenden acht Arbeitsphasen gehören: 1. Wahl des Gegenstands, 2. Themenstellung präzisieren, 3. Vorarbeiten, 4. Materialauswertung/Recherchen, 5. Konzept erstellen, 6. Schreibphase, 7. Überarbeitung, 8. Puffer/Reserve. Malen Sie eine große Uhr mit 12 Ziffern, die für eine Arbeitszeit von 12 Wochen stehen, auf ein Plakat. Wie viel Zeit würden Sie für die einzelnen Arbeitsschritte reservieren? Tragen Sie Sektoren und Beispiele aus Aufgabe 2 ein. Tatsächlich überlappen sich die Arbeitsphasen; auch können sie erheblich mehr Zeit beanspruchen als vorgesehen. Finden Sie Beispiele und Strategien, um damit umzugehen. 1 2 3 4 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge tu m d es C .C .B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |