Volltext anzeigen | |
Überblick: Sie lernen in diesem Kapitel die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland – und die Aufgaben und Konzepte der Wirtschaftspolitik in diesem Zusammenhang – kennen. Methodisch stehen Fallbeispiele, Theoriekonzepte und Modelle der Ökonomie im Mittelpunkt, die im Hinblick auf Chancen und Grenzen ausgewertet werden (damit bereiten Sie sich gleichzeitig auf die Anforderungen in vielen Studiengängen vor). Inhaltlich geht es um die Ansätze zu den zentralen Politikfeldern der Wirtschaftspolitik. Im Mittelpunkt stehen die Fiskalund Ordnungspolitik, aber auch die Arbeitsmarktund die Energiepolitik in Deutschland. Durch die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ Zielgrößen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland unterscheiden, zuordnen und ihre Bedeutung erklären. ⦁ die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts und nachhaltigen Wachstums einschätzen. ⦁ Konzepte staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik unterscheiden und Wirkungen beurteilen. ⦁ Konjunkturund Wachstumsschwankungen darstellen und ihre Hintergründe analysieren. ⦁ wirtschaftspolitische Konzeptionen unterscheiden und deren zugrunde liegende Annahmen erkennen. ⦁ Instrumente und Konzepte der Wirtschaftspolitik mit den richtigen Fachbegriffen beschreiben. Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftlichen Systemen erläutern und in Simulationen verdeutlichen. ⦁ Probleme in ihrer empirischen Dimension mit passenden Fachbegriffen, Modellen und Theorien darstellen. ⦁ wirtschaftliche Prozesse in ihren Zusammenhängen und Spannungsverhältnissen analysieren. ⦁ Aufgaben und Gültigkeit von ökonomischen Prognosen darstellen. ⦁ Indikatoren zu Zielgrößen erkennen und aus Zahlenreihen und Tabellen Erkenntnisse ableiten. Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ wirtschaftspolitische Perspektiven von Parteien sowie Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Fallbeispielen unterscheiden (s. dazu insbesondere „Vertiefung“). ⦁ Effizienz und Grenzen von ökonomischen Ansätzen einschätzen. ⦁ die Argumentation in Ökonomie-Texten ermitteln (Behauptungen, Begründungen, Annahmen, Textlogik). ⦁ in Fallbeispielen Marktmacht und Verteilungsgerechtigkeit einschätzen. ⦁ gesetzliche Grundlagen von Staatsschulden darstellen und Konsequenzen ableiten. ⦁ Chancen und Risiken des Wirtschaftsstandorts Deutschland bzw. der nationalen Wirtschaftspolitik beurteilen. Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ im Unterricht in kontroversen Formen demokratische Aushandlungsprozesse praktizieren. ⦁ zunehmend komplexe Handlungspläne entwerfen und situationsbezogen Rollen übernehmen. ⦁ bei der Analyse von wirtschaftspolitischen Konflikten angemessene Lösungsstrategien entwickeln. ⦁ mich in Diskursen zur Wirtschaftspolitik überzeugend beteiligen. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ den ökonomischen Wandel aus der Sicht meiner zukünftigen Rolle als abhängig Arbeitender reflektieren. ⦁ mich zu Alternativen bei wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen begründet positionieren (insbesondere bei den Problemstellungen: Verschuldung/Schuldenbremse, Exportüberschuss, Arbeitslohnkonzepte, „atypische“ Beschäftigungsverhältnisse, nachhaltige Energieproduktion). ⦁ zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen trennen und dies auch kenntlich machen. Nu r z u Pr üf z ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |