Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert 255 Grundlagen: Baustein 1: Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert – neue Chancen oder wachsende Ungleichheiten? Sozialstruktur und soziale Ungleichheit Chancen – alte Ungleichheiten, neue Benachteiligungen Interpretieren Sie die Karikatur im Hinblick auf die Position des Zeichners zu den Chancen der Lebensgestaltung. Tauschen Sie sich in Kleingruppen über die Sichtweise des Zeichners aus. Tipp: Sie können Ihre Kritik auch als Sprechblase gestalten. Erläutern Sie das Gerechtigkeitsverständnis, das in der Bildunterschrift sichtbar wird (vgl. S. 299 ff.). Informieren Sie sich über den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz und setzen Sie ihn in Bezug zu der Karikatur. Überlegen Sie, welche alten Ungleichheiten und neuen Benachteiligungen Sie kennen, und formulieren Sie Hypothesen hinsichtlich der Relevanz dieser Ungleichheiten für die zukünftige Lebensgestaltung der Betroffenen. 1 2 3 4 „Zum Ziel einer gerechten Auslese lautet die Aufgabe für alle gleich: Klettert auf den Baum“! Methodenschwerpunkt: Sozialstruktur im Fokus der empirischen Forschung Sozialstatistik und Sozialberichterstattung sind die Grundlage zur Ermittlung der Sozialstruktur der bundesrepublikanischen Gesellschaft und damit die Basis für die Beantwortung der Frage nach der Chancengleichheit in der Lebensgestaltung. Die Sozialstatistik hat schon eine lange Tradition in Deutschland. Zu den wichtigsten Pionierleistungen der amtlichen Statistik zählen neben den Volks und Berufszählungen der „Mikrozensus“, die Einkommensund Verbraucherstichprobe sowie die Wohnungsstichprobe. Daneben spielen die „Arbeitslosenstatistik“ für den Aspekt Arbeit und die „Sozialhilfestatistik“ für den Aspekt Armut eine wichtige Rolle. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |