Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert 259 Unter „Einkommen“ versteht man alle Einkünfte in Form von Geld oder Sachgütern, die einer Person, einem Haushalt oder einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum zufließen. Als volkswirtschaftliche Einkommensarten gelten Arbeitseinkommen als Gegenleistung für Arbeit (z. B. Lohn oder Gehalt), Bodeneinkommen (Grundrente) für die Nutzung des Bodens (z. B. Pacht), Kapitaleinkommen für den Einsatz des Kapitals (z. B. Zins) und Gewinneinkommen aus unternehmerischer Tätigkeit. Diese Einkommensarten werden auch als Faktoreinkommen bezeichnet. Im Gegensatz zu Transfereinkommen (z. B. Kindergeld) sind Drei Verfahren zur Darstellung und Messung der Einkommensungleichheit „Kann man Ungleichheit messbar machen?“ – Einführung von Analysewerkzeugen als Möglichkeiten der grafischen Darstellung sozialer Ungleichheit 1. Die Verteilung des Einkommens nach Einkommensgrößenklassen Zur Feststellung der Unterschiede in der Einkommensverteilung werden Einkommensgrößenklassen nach dem monatlichen Haushaltseinkommen gebildet, wie die Abbildung zeigt: Methode Faktoreinkommen Leistungen, die auf Gegenleistungen beruhen und unmittelbar im wirtschaftlichen Produktionsprozess entstanden sind. Weitere Einkommensbegriffe sind das Bruttoeinkommen und das Nettoeinkommen (nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben), das Nominaleinkommen und Realeinkommen (nach Berücksichtigung der Inflationsrate). (Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag, 5. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2013, Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013; http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-derwirtschaft/19157/einkommen) Erläutern Sie den Begriff „Einkommen“. Arbeiten Sie die unterschiedlichen Einkommensarten heraus und fertigen Sie dazu eine Mindmap an. Erklären Sie sich gegenseitig die unterschiedlichen Einkommensarten anhand von Beispielen. 1 2 3 5 10 15 20 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |