Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung: Streit um die Aufgaben des Staates 27 15 Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte 16 Regelung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Mitarbeitern in den Betrieben 17 Förderung der Bereitschaft der Verbraucher, zu sparen und nicht zu viel auszugeben 18 Möglichst viel Geld für Studenten als zukünftiger wirtschaftlicher Elite 19 Möglichst wenig Staatsschulden, ausgeglichene Haushalte 20 Ankurbeln der Wirtschaft durch Staatsausgaben und Steuersenkung in Phasen der „Rezession“ 21 Ausgeglichener Außenhandel, nicht zu viel Export 22 Finanzielle Förderung innovativer Wirtschaftszweige 23 Beeinflussung privater Konsumgewohnheiten (Ziel: weniger Raucher) 24 Gerechte(re) Einkommensverteilung durch Steuern, aber auch staatliche Unterstützungen 25 Wachstum der Wirtschaft (Autorentext) Welche Aufgaben hat die Regierung – und welche nicht? 25 mögliche Zielvorstellungen, um die sich Regierungen kümmern könnten: 1 Abbau von Arbeitslosigkeit 2 Ansteigende Börsenkurse 3 Finanzierung von Straßen, Schwimmbädern und Schulen 4 Freiwilligkeit der Arbeitsaufnahme (wer nicht will, muss auch nicht) 5 Verringerung der Klimabelastung durch CO2 6 Regelung der sozialen Absicherung im Krankheitsfall und bei Arbeitslosigkeit 7 Sicherung der Renten für Ältere – und deren Bezahlbarkeit durch Jüngere 8 Stabile Preise, keine Inflation 9 Reduzierung des Benzinbzw. Ölverbrauchs 10 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen 11 Kontrolle der Richtigkeit der Buchführung von Unternehmen 12 Verhinderung von Kartellen und Preisabsprachen, die zu überteuerten Angeboten führen 13 Schutzzölle für deutsche Produkte vermeiden, Öffnung der Märkte für internationale Konkurrenz 14 Unterstützung von in Not geratenen Unternehmen in Deutschland Lernspirale „Wirtschaftspolitische Aufgaben der Regierung“ 1. Einzeln: Formulieren Sie vorweg zunächst jeder für sich fünf Ziele, um die sich die Wirtschaftspolitik einer Regierung besonders kümmern sollte (Stichworte festhalten). 2. Zu zweit: Vergleichen Sie Ihre Listen. Werten Sie anschließend die vorhergehende Aufstellung möglicher Zielvorstellungen aus: Finden Sie Ihre Ideen (in etwa) wieder? Ist dies nicht der Fall, formulieren Sie ein 26. Ziel usw. Untersuchen Sie die Liste dann in Bezug auf die Frage, um welche Ziele sich die Regierung besser nicht kümmern sollte (schriftlich festhalten). Hinweise: – Mindestens fünf der genannten Zielvorstellungen sollten Sie als vergleichsweise nachrangig, unwichtig oder gar schädlich aussortieren. – Allerdings gehen in der Politik und selbst in der Fachwissenschaft, wie Sie gesehen haben, die Auffassungen über die richtigen Ziele auseinander. Beispiele: So sinnvoll Ihnen und vielen Politikern und Volkswirten z. B. Ziel 22 erscheinen mag, Nobelpreisträger Gary S. Becker ist dagegen. So stolz viele auf den enormen deutschen Export sind – andere sind gerade gegen Exportüberschüsse wie in Ziel 21 (vgl. S. 69 ff.) usw. 3. Zu viert: Tauschen Sie Ihre Ergebnisse aus und versuchen Sie, sich auf ein begründetes „Gruppenvotum“ zu einigen – ansonsten muss es ein zusätzliches „Minderheitsvotum“ geben. Überlegen Sie gemeinsam, Methode 5 10 15 20 25 30 35 40 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |