Volltext anzeigen | |
Kontroverse: Steuern von „oben“ für „unten“? 311 7. Ist Ihre Position zu der Problemstellung gleich geblieben oder gefestigt worden, so nehmen Sie die gleiche Streitlinienposition wie vorher wieder ein. Abschluss – Formulierung des individuellen kriterienorientierten Gesamturteils: Pro bzw. Kontra – Auswertung des Diskussionsergebnisses und der Methode im Kurs (Autorentext) Schlusspunkt Analysieren Sie die Position der Autorin zum Steuersystem. Recherchieren Sie die aktuellen Positionen der Parteien zur Vermögenssteuer und begründen Sie auf einer Skala von 1 (niedrig) – 5 (hoch), wie Sie die Chancen der politischen Umsetzbarkeit der Wiedereinführung der Vermögensteuer angesichts der ökonomischen und politischen Machtinteressen in der Steuerpolitik bewerten. Tipp: Informationshinweise zu den Positionen der Parteien und weiterer Verbände und Wissenschaftler finden Sie unter www.dialog-sowi.de Stellen Sie eine Prognose für die Entwicklung der „Vermögensschere“ in den nächsten fünf Jahren auf. 1 2 3 Zur Wünschbarkeit und Realisierbarkeit der Wiedereinführung der Vermögenssteuer […] Unstrittig ist, dass es für den Zusammenhalt einer Gesellschaft langfristig förderlicher ist, Einkommen und Vermögen fair zu verteilen. Massive Ungleichheiten und ein Auseinanderdriften des finanziellen Status Quo führen nicht nur zu politischen Debatten, sondern mittelfristig unter Umständen zu sozialen Spannungen. Allerdings liegt es an der Politik, auch jenseits des Steuersystems weitere Ansätze zu finden und über andere politische Instrumente nachzudenken, um Verteilungsgerechtigkeit herzustellen. Das Steuersystem allein wird dies auf Dauer nicht leisten können. (Autorin: Constanze Elter für bpb.de, 1.4.2014: Steuern: Von oben für unten? [Auszug]; veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz by-nc-nd/3.0/de; http://www.bpb.de/apuz/181775/steuern-von-oben-fuerunten?p=all 2014) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |