Volltext anzeigen | |
Aktion: Lebensverhältnisse erforschen, darstellen und diskutieren 315 Szenario-Technik Entwickeln Sie nun im Kurs in Gruppenarbeit jeweils ein a) positives Extremszenario, b) negatives Extremszenario, c) Trendszenario. Tipps zur Vorgehensweise: Problemanalyse (Phase I): Erstellen Sie zunächst eine Mindmap oder einen Problembaum zum Thema „Lebensgestaltung 2025“ und benennen Sie auf Karten die einzelnen Chancen, Risiken, Probleme etc., die die Lebensgestaltung 2025 kennzeichnen. Bestimmung von Einflussbereichen (Phase II), Faktorenbündelung (Phase III): 1. Stellen Sie die verschiedenen qualitativen und quantitativen Bestimmungsfaktoren auf Karten zusammen. 2. Überlegen Sie in Ihrer Gruppe, wie sich die einzelnen Faktoren in der Zukunft entwickeln werden. 3. Ordnen Sie die Faktoren entsprechend den zugeschriebenen positiven oder negativen Entwicklungstrends zu zwei Bündeln. Arbeiten Sie am besten mit farbigen Karten, um eine bessere Visualisierung zu erzielen. Erstellung des Szenarios (Phase IV): Erstellen Sie jetzt in Ihrer Gruppe auf der Basis der Analyseergebnisse Ihr Szenario, d. h. Ihr Zukunftsbild von der Lebensgestaltung 2025. Achten Sie dabei im Sinne der Anschaulichkeit und des vernetzten Denkens auf eine gute Visualisierung Ihres Zukunftsbildes (Erstellung von Plakaten, CD-ROM etc.). Aufzeigen von Strategien und Maßnahmen zur Problemlösung (Phase V): Entwickeln Sie jetzt im Kurs anhand Ihrer Problemanalyse und des angefertigten Zukunftsbildes Handlungsstrategien und Maßnahmen (vgl. Hinweise von Weinbrenner zum Maßnahmenkatalog, S. 314), die a) den unerwünschten Entwicklungen entgegenwirken, b) erwünschte Entwicklungen fördern. Hinweise zur Durchführung und zum Zeitraster: Für die Problemanalyse können Sie auf die in diesem Kapitel und in den Kapiteln 2, 3 und 4, möglicherweise auch in 7, erarbeiteten umfangreichen Informationsund Quellenmaterialien zurückgreifen. Der benötigte Zeitrahmen liegt bei vier bis sechs Stunden, denn nur auf der Basis einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Problematik ist eine gezielte Erweiterung der Wahrnehmungs-, Urteilsund Handlungsfähigkeit möglich. Methodenkritik Abschließend sollten die spezifischen Leistungen der Methode Szenario-Technik für den sozialwissenschaftlichen Unterricht diskutiert werden, wobei insbesondere der Aspekt der „Zukunftsfähigkeit“ bedacht werden sollte. (Autorentext) Methode Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |