Volltext anzeigen | |
Überblick: Das Thema Nachhaltigkeit hat über die weltweite Debatte um den Klimawandel und seine Folgen eine besonders aktuelle Bedeutung erhalten. Grundsätzlich geht es um große Transformationsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, und dies in einem weltweiten Maßstab. Der Klimawandel ist der entscheidende Testfall für die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Formen eines „Global Governance“. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ komplexe politische, ökonomische Strukturen und Prozesse sowie sozialwissenschaftliche Theorien unter den Bedingungen von Globalisierung und Klimawandel erläutern. ⦁ die komplexen Veränderungen von gesellschaftlichen Strukturen und Lebensbedingungen sowie darauf bezogenes Handeln von Staaten und Nichtregierungsorganisationen analysieren. ⦁ exemplarische Konzepte und Erscheinungsformen des Global Governance für die zukünftige Gestaltung der Globalisierung erläutern. ⦁ umweltpolitische Lösungsansätze im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie auch im Kontext von Marktversagen beschreiben und erläutern. Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ komplexe sozialwissenschaftliche Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender sozialwissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien darstellen. ⦁ fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politologischer Perspektive darstellen. ⦁ die Methoden Zukunftswerkstatt und Filmanalyse fachgerecht im Kontext der Klimawandelproblematik praktizieren und so fachliche Erkenntnisse gewinnen. Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen beurteilen. ⦁ exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen beurteilen. ⦁ exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien von Effizienz und Legitimität beurteilen. Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt einnehmen und eigene Interessen in Abwägung mit anderen Interessen vertreten sowie zunehmend komplexe Handlungsszenarien entwickeln. ⦁ exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen beurteilen. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ Zukunftsszenarien für das eigene Leben entwickeln und bewerten. ⦁ Möglichkeiten reflektieren, das eigene Umweltverhalten an die Bedingungen des Klimawandels anzupassen. ⦁ Möglichkeiten des konkreten eigenen Engagements für eine lebenswerte Zukunft reflektieren und erste Handlungsschritte einleiten. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |