Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung 325 Mögliche Lernwege Wie spät ist es für unseren blauen Planeten? Fünf vor zwölf? Fünf nach zwölf? Oder haben wir noch genug Zeit für das Bemühen um Nachhaltigkeit? Was sind die entscheidenden Kriterien, um dies beantworten zu können? Bilanzieren Sie Ihre ersten Eindrücke aus der „Annäherung und Planung“ und vereinbaren Sie arbeitsteilige Schwerpunkte für die weitere Arbeit im Kurs. Daten und Fakten finden Sie im Grundlagen-Teil. Vertiefende Recherche in Einzeloder Gruppenarbeit sind möglich ⦁ zur aktuellen nationalen und internationalen Klimapolitik (Klimakonferenzen, Emis sionshandel, US-Klimapolitik …), ⦁ zu kontroversen Konzepten der politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisa tionen zum Thema Nachhaltigkeit. Das Fach Sozialwissenschaften ist ein interdisziplinär arbeitendes Fach. Stellen Sie Bezüge her zu soziologischen Facetten des Klimawandels (z. B. soziale Ungleichheit, sozialer Wandel im internationalen Maßstab). Ökonomische Grundfragen gibt es über die Frage des Klimaschutzes hinaus, zum Beispiel Kontroversen im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie: Grenzen des Wachstums, Konflikte um Energiesicherung usw. Die Politologie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Institutionen und Organisationen im Kontext eines „Global Governance“. Die Klimaschutzfrage ist auch eine Menschenrechtsfrage. Das Thema eignet sich ganz besonders dafür, lernbereichsübergreifende Fragen zu erörtern – ein gutes Training für die Abiturprüfung. Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |