Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung: Streit um die Aufgaben des Staates 31 Klären Sie zunächst, um welche Ziele es im Schaubild geht und wodurch diese jeweils gemessen werden. Halten Sie genau fest, auf welche Grundgrößen sich die vier Prozentzahlen beziehen (zur Arbeitslosenquote siehe auch Glossar!). Analysieren Sie, in welcher Form sich die drei Größen im Zehn-Jahres-Vergleich veränderten. Welche Entwicklungen erscheinen gegenläufig (steigt das eine, fällt das andere und umgekehrt)? Welche Entwicklungen haben offenbar miteinander wenig zu tun? Formulieren Sie Hypothesen und geben Sie Begründungen. In der Volkswirtschaft des Fantasiestaates Jankfudistan besteht die Güterproduktion lediglich in der Herstellung von Pizzen und Cheeseburgern. Produziert werden im Jahre 2012 200 Pizzen zum Preis von jeweils 3 €, 2013 300 Pizzen zu 6 €, 2014 300 Pizzen zu 9 €. Cheeseburger werden produziert: 2012 100 Stück zu 2 €, 2013 200 Stück zu 3 €, 2014 (dem Jahr mit der plötzlichen Käseknappheit) 150 Stück zu 12 €. a) Berechnen Sie das nominale BIP und das reale BIP mit beibehaltenen Preisen des Basisjahrs 2012 für die Jahre 2012, 2013 und 2014. Vergleichen Sie die Wachstumsraten von Nominal und Real-BIP und begründen Sie, warum Ökonomen das reale BIP als Maßstab vorziehen. b) Der Pizzaverkäufer freut sich 2014: Genauso viel verkaufen – nur für mehr Geld, da stimmt die Kasse! Warum hat er sich vermutlich zu früh gefreut? 1 2 3 Die Aufgaben des Sachverständigenrats in Deutschland Besondere Bedeutung kommt für die Regierungen in Deutschland seit fünfzig Jahren einem Gremium zu, von dem ihr Ansehen in der Öffentlichkeit im Hinblick auf die Wirtschaftspolitik stark abhängt. Stets gibt es neben Lob auch Tadel für die aktuelle Politik. Nur wenige wissen allerdings, wie man in den „Klub“ der fünf „Wirtschaftsweisen“ kommen kann und welche Rechte das Gremium hat: Ein Rat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gesetz vom 14. August 1963 […] Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: § 1 (1) Zur periodischen Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie in der Öffentlichkeit wird ein Rat von unabhängigen Sachverständigen gebildet. (2) Der Sachverständigenrat besteht aus fünf Mitgliedern, die über besondere wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und volkswirtschaftliche Erfahrungen verfügen müssen. […] § 2 Der Sachverständigenrat soll in seinen Gutachten die jeweilige gesamtwirtschaftliche Lage und deren absehbare Entwicklung darstellen. Dabei soll er untersuchen, wie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wachstum gewährleistet werden können. In die Untersuchung sollen auch die Bildung und die Verteilung von Einkommen und Vermögen einbezogen werden. – Insbesondere soll der Sachverständigenrat die Ursachen von aktuellen und möglichen Spannungen zwischen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und dem gesamtwirtschaftlichen Angebot aufzeigen, welche die in Satz 2 genannten Ziele gefährden. Bei der Untersuchung sollen jeweils verschiedene Annahmen zugrunde gelegt und deren unterschiedliche Wirkungen dargestellt und beurteilt werden. Der Sachverständigenrat soll Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder deren Beseitigung aufzeigen, jedoch keine Empfehlungen für bestimmte wirtschafts und sozialpolitische Maßnahmen aussprechen. 5 10 15 20 25 30 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |