Volltext anzeigen | |
Annäherung und Planung: Europa – Bilder, Meinungen, Definitionen 361 Mögliche Lernwege Nachdem Sie sich mit eigenen Erfahrungen, Einschätzungen und Begegnungen zum Themenbereich Europa auseinandergesetzt und sich im Kurs über die Schwierigkeiten des Europa-Begriffes ausgetauscht haben, geht es nun darum, Ihr sozialwissenschaftliches Blickfeld für diesen Themenbereich aus der internationalen Politik zu schärfen, damit Sie sich am Ende des Unterrichtsvorhabens ein begründetes Urteil zur Zukunftsgestaltung der EU bilden sowie Ihren Standort als Unionsbürger(in) kritisch reflektieren können. Wie Sie sicherlich im Kurs erkannt haben, hat Europa sehr viele Facetten und Bereiche und seit der europäischen Finanzkrise ist die Europabegeisterung angesichts der neuen Herausforderungen teilweise in verschiedenen Ländern gesunken. Dieses Unterrichtsvorhaben legt deshalb den Schwerpunkt auf die beiden großen Zukunftsherausforderungen der EU, nämlich die Erweiterung und die Vertiefung der Beziehungen zwischen den europäischen Staaten sowie der damit verbundenen Frage der zukünftigen Gestaltung des „Europäischen Hauses“. Denn in der Lösung dieser Zukunftsaufgabe wird sich die Belastungsfähigkeit der EU zeigen, und gleichzeitig wird die Art der Lösung sich auf Ihre Lebensund Berufsplanung auswirken. Es geht also um die Analyse der Bedingungen für ein handlungsfähiges, demokratisches und auch solidarisches Europa. Als methodischer Schwerpunkt wurde deshalb für den Grundlagenteil die Auseinandersetzung mit verschiedenen Leitbildern und wissenschaftlichen Integrationskonzepten zur Zukunftsgestaltung Europas gewählt. Auf deren Folie können Sie anhand der Materialien in den Bausteinen 1, 2 und 3 die geschichtliche Entwicklung, Gegenwart und Zukunft der EU beleuchten. So gewinnen Sie ein Bild von Ihren „Partizipationsmöglichkeiten“ in der EU und können sich mit den Herausforderungen des Europäisierungsprozesses in wichtigen gemeinsamen Handlungsfeldern erfahrungsund handlungs orientiert auseinandersetzen, wie etwa der Jugendarbeitslosigkeit, der gemeinsamen Außenpolitik, dem Beitritt der Türkei bzw. der Balkanerweiterung. Hierzu werden Ihnen unterschiedliche zusätzliche Informa tionshinweise angeboten. Somit können Sie Ihre Fähigkeiten auf dem Sektor neuer Medien ausbauen, für die Informationsbeschaffung, aber auch für die virtuelle Begegnung mit möglichen Dialogpartnerinnen und -partnern aus anderen Ländern. Der Vertiefungsteil befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Migration, sowohl im Bereich der EU-Binnenmigration als auch hinsichtlich der europäischen Migrationsund Flüchtlingspolitik. Denn gerade in den globalisierten Klassenzimmern ist es wichtig, sich mit der oft polemisch geführten Migrationsdebatte ausei nanderzusetzen und zu untersuchen, ob die europäische Migrationsund Asylpolitik sich hinreichend an den selbst gesteckten Werten wie Wahrung der Menschenrechte orientiert. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die aktuelle Frage nach der zukünftigen Entwicklung und Gestaltung von Europa. So können Sie die präsentierten fünf denkbaren Zukunftsszenarien hinsichtlich Ihrer Wünschbarkeit und Wahrscheinlichkeit beurteilen. Weiterhin können Sie mithilfe des Rede-Analyserasters und der zwei angebotenen Reden eine eigene Rede zur Gestaltung der EU verfassen oder ein Diskussionsforum im Kurs zu der Frage gestalten, wie Sie sich die Unionsbürgerschaft vorstellen. Da die Begegnungsmöglichkeiten in und mit Europa heute sehr vielfältig sind, werden im Sinne eines Europas der Vielfalt im Aktionsteil auch vielfältige projektartige Aktionsmöglichkeiten angeboten. Sie sollten sich schon an dieser Stelle möglichst über Ihre im Kurs gewünschten Aktionsformen verständigen, damit Sie gegebenenfalls die notwendigen organisatorischen Vorbereitungen rechtzeitig treffen (organisatorischer Vorlauf) und die Ergebnisse auch effektiv in den Ablauf des Unterrichtsvorhabens integrieren können. Um Ihnen die gewählten Aktionsmöglichkeiten zu erleichtern, werden Ihnen in der Materialkiste „Europa“ unter www.dialog-sowi.de die entsprechenden Adressen und Tipps geliefert. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |