Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 3: Handlungsfelder der EU-Politik 389 Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU – droht eine „verlorene Generation“? Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern Europas gilt als politisches, soziales und ökonomisches Problem und eine große nationale und europäische Herausforderung. Die Situation ist besonders akut in bestimmten Mitgliedstaaten und in bestimmten Regionen. Das könnte eine ernsthafte Gefahr für den sozialen Zusammenhalt darstellen und das Risiko politischer Instabilität auch in der EU erhöhen, denn die Arbeitslosigkeit und der Zugang zum Job werden in allen Eurobarometer-Umfragen als die wichtigsten Themen der EU genannt. Die Sorge um die „verlorene Generation“ bewirkte, dass auch die EU-Organe sich seit 2011 verstärkt mit der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beschäftigen, auch wenn sie in diesem Bereich nur begrenzte Kompetenzen zur Problemlösung haben, denn für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Zugang zum Arbeitsmarkt sind in erster Linie die Gesetzgeber und Unternehmen in den Mitgliedsländern zuständig. Allerdings kann die EUKommission die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (http://ec.europa.eu/ regional_policy/thefunds/social/index_de.cfm) so umwidmen, dass sie zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit eingesetzt werden können. Ihre Aufgabe ist es, die Mitgliedstaaten auf einigen Feldern der Beschäftigungsund Sozialpolitik zu unterstützen. (Aus: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 67/2014: Deutschland & Europa, Das Europäische Haus. Politische Entscheidungen auf europäischer Ebene, Stuttgart 2014, S. 5) „Kind, bist du gewachsen …“ Erläutern Sie im Kurs arbeitsteilig anhand von je zwei Beispielen die Bereiche der EUSozialpolitik. 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |