Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 3: Handlungsfelder der EU-Politik 401 Zwei Tipps zur vertieften Auseinandersetzung mit diesem Thema: 1. Pround Kontra-Debatte zum Thema: Soll die Türkei Mitglied der EU werden? Nützliche Links für die Recherche: www.bpb.de/internationales/europa/europa-kontrovers/38055/; www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei-und-eu/52340/der-eu-beitritt-aus-dem-blickwinkel-dertuerkei 2. Planspiel: Fokus Balkan – die Südosterweiterung der Europäischen Union Das Planspiel eignet sich für einen Projekttag z. B. im Rahmen des Europatags. Die Anleitung ist herunterladbar als pdf-Datei unter: www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/planspiel/pl_fokus_ balkan.pdf. Großbritannien: „In or out“ of Europe? Ausblick: Lösungsoptionen – kann die Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden? Die Europäische Union hat in den gut sechs Jahrzehnten ihrer Existenz viel erreicht. Sie ist zweifellos die Erfolgsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Im 21. Jahrhundert steht sie allerdings vor neuen Herausforderungen. Dabei handelt es sich um Aufgaben auf verschiedenen Feldern: ⦁ Es muss der EU gelingen, mit den neuen Strukturen des Lissabonner Vertrags zu arbeiten und das Zusammenspiel der derzeit 28 Mitgliedstaaten zu verbessern. Dazu gehört auch, das Vertrauen zueinander und die Verlässlichkeit untereinander im Hinblick auf gemeinsam getroffene Regelungen zu stärken. Gerade in der Eurokrise hat sich gezeigt, wie schnell längst überwunden geglaubte Vorurteile gegeneinander aktiviert werden können und wie sehr die Gemeinschaft darunter leidet, wenn die Partner sich nicht an die Absprachen halten. ⦁ Die gemeinsame Währung Euro, deren Währungsraum seit dem 1. Januar 2015 insgesamt 19 Mitgliedstaaten angehören, ist vor allem deshalb in Schwierigkeiten geraten, weil die meisten Mitglieder sich nicht an die gemeinsam vereinbarten Schuldenregeln gehalten haben. Die Sicherung des Euro und der Zusammenhalt des Euroraums bleibt daher eine große Herausforderung. ⦁ Die veränderte Situation der Weltwirtschaft – z. B. durch das Erstarken der asiatischen und südamerikaniAnalysieren Sie die Karikatur im Hinblick auf die Austrittsdiskussion und verfolgen Sie deren Fortsetzung. 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |