Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Migration – eine besondere Herausforderung für die EU 413 Erarbeiten Sie in Dreierbis Vierergruppen anhand der Materialien das Prinzip der Grenzsicherung und Einwanderungskontrolle durch Frontex und Eurosur und stellen Sie heraus, welche Folgen diese Grenzsicherung für die verschiedenen potenziellen Migrantengruppen hat. Erläutern Sie, warum Kritiker Frontex als Symbol für die „Festung Europa“ bezeichnen. Setzen Sie sich zunächst in Vierergruppen und dann im Kurs mit der folgenden These der Autorin auseinander: „Die EU macht aus der Linie ihrer Außengrenze einen Grenzraum.“ Diskutieren Sie im Kurs je vier Pround Kontra-Argumente der EU-Maßnahmen vor dem Hintergrund der verschiedenen Interessengruppen, der betroffenen Migrantengruppen und der Asylrechtsbestimmungen. Beziehen Sie dazu die folgenden Abbildungen und auch Kapitel 3 (Globalisierung) ein. Erkundungsund Handlungsauftrag: Nehmen Sie Kontakt mit der Migrationsbehörde in Ihrer Kommune oder mit Flüchtlingshilfsorganisationen auf und führen Sie entsprechende Befragungen und Interviews möglicherweise auch mit betroffenen Personen durch, da ein Perspektivwechsel neue Einblicke in den Migrationsdiskurs liefern kann. 1 2 3 4 5 „Exklusion“ Tipp: Dieses Thema eignet sich auch gut für Facharbeiten oder Referate. Sehr hilfreich ist dafür das Heft: „Aus Politik und Zeitgeschichte 47/2013: Grenzenloses Europa, Europas Grenzen, Migration, Flucht, Asyl“, das Sie auch als pdf-Datei unter www.bpb.de herunterladen können. Zusätzliches Informationsmaterial finden Sie unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newsletter/; http://ec.europa.eu; http://www.amnesty.eu; http:// www.unhcr.org; http://www.proasyl.de; http://www.hrw. org/de; http://frontex.europa.eu 1 3 2 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |