Volltext anzeigen | |
Kontroverse: Zukunftsperspektiven – mehr Europa oder weniger Europa? 421 Analyse von politischen Reden Die Analyse politischer Reden orientiert sich an der Lasswell-Kommunikationsformel: Wer sagt wann, wo, warum, was, wem, wie, mit welcher beabsichtigten Wirkung? ⦁ Wer: Person des Redners, politische Zugehörigkeit, politische Funktion, politische Position ⦁ Wann und Wo: Zeitpunkt der Rede, Anlass, Bezug auf andere Reden oder politische Geschehnisse, Ort der Rede ⦁ Was: Inhaltliche Seite der Rede, was wird thematisiert, was wird nicht thematisiert, gibt es ein Leitmotiv, gibt es eine zentrale Botschaft? ⦁ Wem: Wer ist Adressat, gibt es Erwartungen des Publikums? ⦁ Warum: Welche Redeabsicht ist erkennbar? ⦁ Wie: Aufbau der Rede, Argumentation und Argumentationsgang, Verwendung sprachlicher Mittel (besonders Metaphern, Allegorien, Euphemismen) ⦁ Mit welcher beabsichtigten Wirkung: Appelle, Handlungsaufforderungen Wenn die Rede nicht nur gelesen, sondern gehört bzw. gesehen oder miterlebt wird, können weitere Aspekte berücksichtigt werden, wie ⦁ der Vortrag: Mimik, Gestik, Artikulation, Dramaturgie, ⦁ die Reaktion des Publikums. Im inhaltlichen Kontext des Kapitels sollte im Zentrum der Analyse die Positionierung der Rede in der Debatte um die Finalität der EU sein. Das Spektrum möglicher Positionen reicht hier von der Föderation von Nationalstaaten, dem Europa der Nationen, dem Europa der Regionen sowie der Supermacht Europa als Ziel eines Staatenbündnisses bis hin zu vielen Mischvarianten. Weitere Reden zum Thema Europa, auch in englischer Sprache insbesondere für den bilingualen Unterricht, sind zu finden unter: ⦁ https://www.gov.uk/government/speeches/eu-speech-at-bloomberg (eine vieldiskutierte Rede des britischen Premierministers David Cameron zur Zukunft Europas) ⦁ Humboldt-Reden zu Europa: Walter Hallstein-Institut, http://www.whi-berlin.eu/institut.html ⦁ Karlspreis-Reden: http://www.karlspreis.de Der internationale Karlspreis zu Aachen, der 1950 erstmals vergeben wurde, ist der älteste und bekannteste Preis, mit dem Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet werden, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. (Autorentext) Methode Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |