Volltext anzeigen | |
Mögliche Lernwege 435 Mögliche Lernwege der Aktualisierung des Konfliktverlaufs wichtig ist. Auch bieten sich zur Ergänzung des Bausteins noch Referate zu Personen und Themen wie T. Herzl, S. Peres, I. Rabin, J. Arafat, zum Islam, zum Judentum, zum internationalen Terrorismus oder zu den Veränderungen in der arabischen Welt seit 2011 etc. an. Der Vertiefungsteil konzentriert sich auf die Chancen und Grenzen der internationalen Friedensaktivitäten der UNO. So können Sie auf der Basis der UN-Charta exemplarisch die Aktivitäten der Hauptorgane der UNO analysieren und die Handlungsmöglichkeiten der UNO zur Konfliktlösung gewichten. Ebenso können Sie die Rolle der USA, der EU, Deutschlands und der arabischen Staaten zur Konfliktlösung bewerten. Deutschland wurde aufgenommen, weil sich aus der Holocaust-Vergangenheit ein besonderer Charakter der Beziehungen zu Israel ergibt und sich dieses auch in der Außenpolitik widerspiegelt. In der Kontroverse werden Ihnen unterschiedliche Friedensvorschläge präsentiert, die Sie auf der Basis Ihrer gewonnenen Erkenntnisse einer kritischen Analyse unterziehen können. Hier wird auf den Baustein 1 zurückgegriffen, damit Sie sich abschließend ein begründetes Bild von der Vielschichtigkeit des Konfliktes und möglicher Friedensbausteine machen können. Im Sinne der Entwicklung von Friedensfähigkeit durch Nachdenken und Wahrnehmen bietet Ihnen der Aktionsteil mit dem Prioritätenspiel eine handlungsund erfahrungsorientierte Auseinandersetzung. Daneben bietet dieses Thema noch viele weitere Möglichkeiten der innerschulischen und außerschulischen Kooperation wie ⦁ fächerübergreifendes Arbeiten (Geschichte/SoWi/ Politik) ⦁ Diskussionsveranstaltungen in Kooperation mit der Volkshochschule oder deutsch-israelischen Städtepartnerschaftsvereinen ⦁ Schulpartnerschaftsprojekte Israel/Palästina ⦁ … Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden am Beispiel des Nahostkonfliktes. Nach einer Phase der Friedenshoffnung durch die Osloer Vertragsverhandlungen ist seit September 2000 die Gewalt stetig eskaliert und die Hoffnung auf eine baldige Friedensregelung zwischen Israelis und Palästinensern schwindet angesichts der Gaza-Kriege von 2009, 2012 und 2014 immer mehr. Die Frage nach der Friedensfähigkeit und den Möglichkeiten der internationalen Friedenssicherung insbesondere durch die UNO stellt sich in diesem Konflikt in besonderer Weise. Im Annäherungsteil werden Ihnen zunächst Bilder, Berichte und Erfahrungen angeboten, die Ihnen die unterschiedlichen Perspektiven der Konfliktparteien und die Wirkungen des Konfliktes auf die betroffenen Menschen aufzeigen. Die Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel gibt dem Thema einen besonderen Rang bei der Behandlung internationaler Konflikte im Unterricht. Zugleich wird aber auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit arabisch-palästinensischem Migrationshintergrund in den globalisierten Klassenzimmern berücksichtigt. Wir bieten deshalb einen Perspektivwechsel in die palästinensische Richtung an, um eine begründete Urteilsbildung zur Konfliktlösung zu ermöglichen. Daneben enthält der Annäherungsteil aber auch Visionen der beiden Gruppen zum Frieden, die Ihnen eine erste Auseinandersetzung mit den Fragen ermöglichen: Was ist Krieg? Was ist Frieden? Der Baustein 1 der Grundlagen liefert Ihnen die notwendigen fachwissenschaftlichen Begrifflichkeiten zum weiten Feld von Krieg und Frieden aus dem Forschungsbereich der internationalen Beziehungen und somit die Voraussetzungen für Ihr eigenes Verständnis von Frieden. Vor diesem Hintergrund liefert Ihnen dann der Baustein 2 die notwendigen Materialien zur Erforschung der Ursachen und Dimensionen des Konfliktes mithilfe der Methode der Konfliktanalyse. Bei der Auswahl wurde auf eine möglichst multiperspektivische Betrachtung des Konfliktfalls geachtet. Sollten Ihnen diese Materialien nicht ausreichen, so können Sie sich über die Infoadressen weiter informieren, was insbesondere hinsichtlich Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |