Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Die internationalen Beziehungen 443 ropa hat dieses Komplexprogramm eine jahrhundertelange Aufbauphase durchlaufen, und immer gab es nur vorläufige Ergebnisse, Zwischenschritte: Das Hexagon blieb auch in späteren Phasen erosionsanfällig und einbruchsgefährdet, und zwar von allen sechs Komponenten her. Man hat den Eindruck, dass im westlichen Teil Europas dieses Gebilde erst nach 1950 eine gewisse Stabilität angenommen hat; zumindest scheint es derzeit weniger einbruchsgefährdet zu sein als noch in den Jahrzehnten davor. Doch dieser Eindruck mag trügen, wenn wichtige Komponenten wegbrechen, beispielsweise die Bemühungen um soziale Gerechtigkeit. (Dieter Senghaas: Frieden machen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2000, S. 572 f.) Arbeiten Sie die Unterschiede zum „zivilisatorischen Hexagon“ heraus. Überprüfen Sie an einem aktuellen Beispiel die Bedeutung der zusätzlichen Bausteine für die Friedensgestaltung. 1 2 Arbeiten Sie das Friedensverständnis von Senghaas heraus und erläutern Sie den Aufbau des „zivilisatorischen Hexagons“. Begründen Sie seine Zugehörigkeit zu der kritischen Friedensforschung. Untersuchen Sie in Kleingruppen die Bedeutung der sechs Bausteine für die Friedenssicherung anhand eines historischen oder aktuellen Beispiels. Diskutieren Sie im Kurs den Erklärungsgehalt des Konzeptes und die Relevanz der verschiedenen Bausteine zu Friedensschaffung und Friedenssicherung. Begründen Sie, ob sich eine Rangfolge der Bausteine anbietet. 1 2 3 4 Friedensgestaltung als Zivilisierungsund Modernisierungsprozess – eine sinnvolle Erweiterung? 40 45 50 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |