Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld der Interessen internationaler Politik 485 Entwickeln Sie Vorschläge für mögliche institutionelle Reformen des SR und der GV zur Stärkung der Handlungsfähigkeit der UN-Organe im Nahostkonflikt. 7 Tipp zur Förderung der Handlungsund Urteilskompetenz: Führen Sie als Rollenspiel eine Sitzung des Sicherheitsrates durch zur Frage: Sollen wegen der Siedlungspolitik Sanktionen gegen Israel verhängt werden? Kategoriale Urteilsbildung Wie komme ich zu einem politischen Urteil nach dem Modell der kategorialen Urteilsbildung? Definition (nach Peter Massing, 2003): Ein politisches Urteil ist die wertende Stellungnahme eines Individuums über einen politischen Akteur oder Sachverhalt unter Berücksichtigung der Kategorien Effizienz und Legitimität mit der Bereitschaft, sich dafür öffentlich zu rechtfertigen. Effizienz umfasst alle Aspekte der Wirksamkeit und der Kosten-/Nutzenanalyse. Legitimität umfasst alle rechtlichen Aspekte sowie den Bereich der Werte und Normen. Begründungsmöglichkeiten eines politischen Urteils: Beurteilungsmaßstab Sichtweisen (Perspektiven) Politisch-gesellschaftliche Rationalität Politische Akteure Adressaten System Kategorie Effizienz (E) Handlungsmöglichkeiten Handlungsrestriktionen Entscheidungskompetenzen Macht Aufwand Kosten Individueller Nutzen Individuelle Kosten Individuelle Interessen Funktionsfähigkeit Leistungsfähigkeit Stabilität Kategorie Legitimität (L) Menschenrechte Demokratische Normen und Werte Demokratische Prinzipien Interessenberücksichtigung Gemeinwohlorientierung Akzeptanz Transparenz Partizipation Selbstbestimmung Mitbestimmung Identität Verallgemeinerbare Interessen Verallgemeinerbare Werte Grundund Menschenrechte Demokratie Rechtsstaatliche Prinzipien Sozialstaatliche Prinzipien Alternativen (Peter Massing: Kategoriale Urteilsbildung, in: Hans-Werner Kuhn u. a.: Urteilsbildung im Politikunterricht, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2003, S. 125) Es ist Ihre Aufgabe, jeweils zu prüfen, welche der verschiedenen Perspektiven und Argumente Ihnen für die individuelle Beurteilung/Erörterung von politischen, ökonomischen und sozialen Sachverhalten und Problemen dienen können. Methode Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |