Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld der Interessen internationaler Politik 487 Ausblick: Die Rolle der UN im 21. Jahrhundert – mehr Handlungsfähigkeit als Akteur in Sicht? Deuten Sie die Aussage der Karikatur im Hinblick auf die Zukunft der UN und begründen Sie, ob Sie die Sichtweise teilen. Drei mögliche Szenarien Für die Weiterentwicklung der UN ergeben sich nach Aussagen der UN-Experten Gareis und Varwick folgende drei „Szenarien“ bezüglich ihrer Rolle in der internationalen Politik: Das erste Szenario („Titanic“) geht von einer substanziellen Gefährdung bis hin zu einem mittelbis längerfristigen Untergang der Vereinten Nationen aus. Wichtige Staaten würden sich nicht mehr im VN-Rahmen engagieren, sondern andere Problemlösungsforen bevorzugen, sei es auf Ad-hoc-Basis, in wechselnden coalitions of the willing oder im Rahmen anderer Organisationen bzw. internationaler Regime. Andere Staaten würden diesem Beispiel folgen, und es würde ein schleichender Zerfall der VN eingeleitet, ohne dass es zwangsläufig zu einem formalen Auflösungsbeschluss kommen müsste. […] Im Bereich des Menschenrechtsschutzes blieben zwar die verschiedenen Pakte und Konventionen bestehen, es stünde aber kein globales Forum mehr zur Verfügung, in dem debattiert und kontrolliert werden kann. In den Bereichen Wirtschaft, Entwicklung und Umwelt entstünden jenseits der VN problemspezifische Gremien und Organisationen, einige der Sonderorganisationen, Spezialorgane und Programme würden möglicherweise bestehen bleiben (wie z. B. das Kinderhilfswerk UNICEF), sie wären aber völlig vom VN-System abgekoppelt. Die Vereinten Nationen würden in der internationalen Politik keine Rolle mehr spielen. Folge einer solchen Entwicklung wäre aller Wahrscheinlichkeit nach, dass die Kriegshäufig5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |