Volltext anzeigen | |
Grundlagen: Baustein 1: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht 515 Grundlagen Baustein 1: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht Der Beginn des „Wirtschaftswunders“ Chinas Öffnung zum Weltmarkt Eine der für die Entfaltung des chinesischen „Wirtschaftswunders“ wichtigsten, aber wohl auch eine der schwierigsten Dimensionen der institutionellen Neuerung bildete die Öffnung der chinesischen Volkswirtschaft zum Weltmarkt. Bis zum Anheben der Reformbewegung Ende der 1970er-Jahre war die chinesische Volkswirtschaft, wie erwähnt, faktisch vollständig vom weltwirtschaftlichen Geschehen isoliert. […] Tatsächlich waren die ersten Schritte zur Durchbrechung der binnenwirtschaftlichen Isolation denn auch von größter Vorsicht und dem Bestreben geprägt, diese Experimente gegebenenfalls ohne größere Kosten wieder rückgängig machen zu können. Diese Interessen konnten am besten durch die Ausweisung von Exklaven erfolgen, d. h. Industriezonen auf dem Territorium der Volksrepublik China, die zum Weltmarkt hin geöffnet und gleichzeitig vom Rest der Volkswirtschaft abgeschottet wurden. Die Gründung von vier Sonderwirtschaftszonen im Jahr 1980 erfüllte genau diesen Zweck. (Es handelte sich hierbei um Territorien in den Regierungsbezirken Shantou, Shenzhen und Zhuhai in der Provinz Guangdong sowie Xiamen in der Provinz Fujian.) Von der Binnenwirtschaft abgeschottet wurden sie zu Zollfreigebieten erklärt und mit weitreichenden Sonderbestimmungen zur Attraktion ausländischer Investoren ausgestattet (vgl. Tabelle). […] Tabelle: Chinas Öffnung zum Weltmarkt Zeitpunkt Maßnahme Januar 1979 Einrichtung einer Export-Produktionszone in Shekou (Shenzhen). Mai 1980 Die Provinzen Guangdong und Fujian werden mit Sonderrechten im Hinblick auf Außenhandel und die Attraktion ausländischer Direktinvestitionen ausgestattet. August 1980 Einrichtung von vier Sonderwirtschaftszonen (Shantou, Shenzhen, Zhuhai [in der Provinz Guangdong]), Xiamen [Provinz Fujian]). April 1984 Deklaration von 14 „geöffneten Küstenstädten“ sowie der Insel Hainan; in einigen derselben werden zusätzlich spezielle Economic and Technological Development Zones eingerichtet. Februar 1985 Öffnung der Deltaregionen (Perlfluss-Delta, Jangtse-Delta, Süd-Fujian-Delta). März 1988 Ausweitung der geöffneten Küstenregion. April 1988 Die Insel Hainan wird aus der Provinz Guangdong herausgelöst und zur fünften Sonderwirtschaftszone erhoben. März 1991 Einrichtung von 21 High-Tech Development Zones. 1992 Einrichtung weiterer 18 Economic and Technological Development Zones. Juni 1992 Der Shanghaier Stadtteil Pudong wird geöffnet. Öffnung von 28 Hafenstädten entlang des Jangtse-Flusses. Öffnung von 14 Grenzstädten. 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |