Volltext anzeigen | |
554 Glossar nommenen und unbewusst routinierten Verhaltensweisen, von Einstellungen, Kontakten und von Interaktionen mit Mitmenschen. Individuelle Lebensstile finden sich meist in gleicher oder ähnlicher Form auch bei anderen Menschen. So zeigen und bewirken Lebensstile Zusammengehörigkeit oder auch Andersartigkeit. Die Entstehung von Lebensstilen und deren Pluralisierung in fortgeschrittenen Gesellschaften ist in den letzten Jahrzehnten zu einem großen Forschungsfeld geworden. Die bekanntesten Theorien sind die Individualisierungstheorie (U. Beck) und die Habitustheorie (P. Bourdieu). Leitwährung. Bezeichnung für die international bedeutsamste Währung. Die internationale Bedeutung einer Währung wird daran bemessen, inwiefern sie als Transaktionsund Reservewährung von den Wirtschaftsakteuren genutzt wird. Derzeit ist der US-Dollar die weltweit wichtigste Leitwährung. Im internationalen Vergleich zweitbedeutendste Währung ist der Euro. Viele Experten sehen angesichts der enormen Wachstumsraten der chinesischen Volkswirtschaft die Landeswährung Yuan als künftige globale Leitwährung. LTRO-Kredite. „Long term refinancing offering“, langfristige Refinanzierungsangebote, sind spezielle Kredite der EZB. Der bekannteste und umstrittenste wurde 2011 und 2012 den Geschäftsbanken für jeweils 36 Monate gewährt, der Kreditumfang belief sich auf über eine Billion Euro für die Geschäftsbanken. Solche Kredite führen – wie das Aufkaufen von Staatsanleihen für über eine Billion Euro durch die EZB seit 2015 – zum systematischen Ausweiten der Geldmenge („Quantitative Easing“ oder „Q“ genannt) und stellt „indirektes Gelddrucken“ dar. Mao Zedong (oder auch: Mao Tse-tung; 1983 – 1976). Er war der führende Politiker der Volksrepublik China im 20. Jahrhundert. Nach der Ausrufung der Volksrepublik am 1. Oktober 1949 bestimmte er in seiner Funktion als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas fast 30 Jahre lang die Geschicke des Landes. Während seiner Herrschaft starben Millionen von Menschen an den Folgen politischer Kampagnen, diktatorischer Machtausübung und verfehlter Wirtschaftspolitik. Mehrheitsentscheidungen. Seit dem Amsterdamer Vertrag von 1999 ist geregelt, dass die meisten Rechtsakte im Europäischen Rat nicht mehr einstimmig, sondern mit „qualifizierter Mehrheit“ und unter Mitentscheidung des Europäischen Parlaments zu treffen sind. Menschenrechte. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahre 1948 haben die Vereinten Nationen allen Menschen soziale, politische und freiheitliche Rechte zugesichert. Diese bilden den normativen Rahmen der Weltpolitik. Kontrovers wird diskutiert, ob die Erklärung der Menschenrechte durch einen Katalog der Menschenpflichten ergänzt werden muss. Migration. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „Wanderung“. Er beschreibt alle Formen der freiwilligen und unfreiwilligen Wanderungsbewegungen von Menschen. Migrationsprozesse können durch erhöhte individuelle Mobilität (z. B. aufgrund von Arbeitssuche) ausgelöst werden. Sie können sich in Form von Landoder Stadtflucht und damit als Binnenmigration oder in Form von Einbzw. Auswanderung (Immigration, Emigration), also z. B. als politisch-geografische Wanderungsbewegungen, vollziehen. Mobilität, soziale. Bewegungen von Individuen zwischen sozialen Positionen. Die soziologische Forschung konzentriert sich besonders auf den Wechsel zwischen Berufspositionen oder Sozialschichten, um den Grad der „Offenheit“ bzw. „Geschlossenheit“ von Gesellschaftsstrukturen und damit die für den Einzelnen bestehenden Entwicklungschancen bzw. aufstiegshemmenden Barrieren festzustellen. Wechsel von Positionen, die keine Änderung im Status bewirken, werden als horizontale Mobilität bezeichnet. Soziale Aufund Abstiegsprozesse werden als vertikale Mobilität bezeichnet. Moderne. Bezeichnung für die mit der Aufklärung einsetzende Umgestaltung traditionaler Gesellschaften, Weltund Lebensauffassungen nach Vorgaben der Vernunft, der Autonomie und Freiheit, von Demokratie und Menschenrechten sowie von Rationalität und Gesellschaftsplanung. Mossad. Der israelische Geheimdienst; er ist zuständig für Auslandsaufklärung und Geheimdienst-Operationen. multilateral. mehrere Staaten betreffend multinationale Unternehmen. Aufgrund ihrer Größe und internationalen Marktstellung bedeutende Unternehmen (engl. Global Player), die sich mit einem wesentlichen Teil ihres Gesamtgeschäfts über Ländergrenzen hinaus in mehreren ausländischen Volkswirtschaften engagieren. Nachhaltige Entwicklung. Der Begriff wurde von der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung definiert als „Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden“. Diese Aufgabe gilt in allen Feldern der Politik und zentral für die UmNu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |