Volltext anzeigen | |
Vertiefung: Der Wirtschaftsstandort Deutschland in der Diskussion 75 allein deshalb ablehnen, weil sie nicht dem früheren Beruf oder der Ausbildung entspricht oder der Beschäftigungsort weiter entfernt liegt. Eine Bezahlung unterhalb des Tariflohns oder des ortsüblichen Entgelts gilt insbesondere bei Jüngeren als zumutbar. Von sechs Millionen Hartz-IV-Betroffenen waren 2012 mehr als 2,8 Millionen oder 46,5 Prozent länger als drei Jahre auf die Unterstützung angewiesen. „Aufstocker“ heißen die Beschäftigten, die trotz Vollzeitarbeit weniger verdienen, als der Hartz-IV-Satz festlegt (vgl. Schaubild S. 74). Sie können dann für die Differenz ebenfalls Hartz IV beantragen. (Autorentext) Recherchieren Sie den aktuellen Regelsatz für das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) a) für einen Alleinstehenden und b) für eine Familie (zwei Lebenspartner) mit einem 13-jährigen und einem 17-jährigen Kind in Ihrer Stadt. Stellen Sie die Kriterien zusammen, nach denen sich die sehr unterschiedlichen Merkmale von Arbeitslosengeld I und II gegenüberstellen lassen (Höhe jeweils: recherchieren!), und fertigen Sie eine ausführliche Tabelle an. Beurteilen Sie den Vorschlag, dass Arbeitnehmer besser 3 Prozent ihres Einkommens in einen Sparstrumpf (Fonds) stecken sollten, als in die Arbeitslosenversicherung einzuzahlen. Vergleichen Sie den nachfolgenden Bericht mit den Grafiken und Schaubildern und beurteilen Sie anschließend die Wirkungen der Agenda 2010, insbesondere bezüglich ALG I und ALG II (Hartz IV, vgl. dazu auch Kontroverse 2). 1 2 3 4 Deutsches Jobwunder nach 10 Jahren HartzReform Voller Bewunderung schaut die Welt auf Deutschland. Mit German Miracle oder mit „deutschem Jobwunder“ wird bezeichnet, was sich hierzulande abspielt. […] In der Tat sind die deutschen Erfolgszahlen beeindruckend. Das gilt sowohl für das Niveau wie die Dynamik makroökonomischer Kennziffern. Deutschland erwirtschaftet etwa ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Europäischen Union, Frankreich nicht einmal ein Sechstel, Großbritannien und Italien nur je gut ein Achtel. In den vergangenen beiden Jahren wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung real insgesamt um 6,8 % und damit rund doppelt so stark wie jene des Euroraums (3,4 %) oder die französische (3,1 %), britische (2,5 %) oder italienische (2,0 %). Die Staatsverschuldung ist in Deutschland im vergangenen Jahr zurückgegangen. In allen anderen Ländern des Euroraums (außer Estland) ist sie gestiegen. Noch eindrücklicher fällt ein Vergleich der Beschäftigungssituation aus. In Deutschland sank die (standardisierte) Arbeitslosen80 85 90 5 10 15 20 25 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |