Volltext anzeigen | |
Kontroverse 85 Variante Kugellagerdiskussion Etwas aufwendiger, aber für die Umsetzung hilfreich ist es, zusätzlich die Sitzordnung zu verändern, indem ein Außenkreis und ein Innenkreis von Stühlen gebildet werden, sodass sich die Personen auf den Stühlen versetzt gegenübersitzen (Innenkreis wie ein Zahnrad in die Lücken des Außenkreises greifend). Auf dieser Grundlage lassen sich Wechsel der Gesprächspartner dann mühelos organisieren, indem „der Innenkreis“ z. B. im Uhrzeigersinn zwei Stühle weiterrückt, dann später „der Außenkreis“ gegen den Uhrzeigersinn drei Stühle usw. Amerikanische Debatte Vorbereitung: Entscheidend ist eine vielschichtige, präzise Fragestellung (Beispiele: s. Kontroversen zu Kapitel 1 und 2). Es werden zwei große Gruppen gebildet. Die eine Gruppe ist für die Probzw. Ja-Seite zuständig und erarbeitet Argumente aus Kontroverse, auch Grundlagen und Vertiefung, die andere kümmert sich entsprechend um die Kontrabzw. Nein-Seite. Vor und nach der Debatte findet eine Abstimmung zur Streitfrage statt. Zehn Stühle werden so aufgestellt, dass sie sich in Fünferreihe gegenüberstehen (oder Viererreihe, vgl. Skizze). Oben vor den beiden Reihen sitzt der Moderator (wenn die Methode erprobt ist, eine Schülerin oder ein Schüler). Die zehn Stühle werden nach Zufallsprinzip besetzt. Die Regeln der Debatte: Die Teilnehmer vertreten die Position ihrer Seite – unabhängig von ihrer eigenen Meinung. Die an der Debatte nicht unmittelbar beteiligten Kursteilnehmer protokollieren nach Kriterien, die vorher vereinbart werden (arbeitsteilig). Es beginnt der erste Redner der Pro-Seite, nach vorgegebener Zeit (30 Sekunden bis maximal eine Minute) antwortet der gegenübersitzende Vertreter der Kontra-Seite – wieder mit 30 Sekunden bis maximal eine Minute Zeit, vom Moderator genau eingehalten. Es folgt der zweite Vertreter der Pro-Seite usw. (vgl. Linie im Diagramm bis zum Schluss und dann noch einmal in umgekehrter Reihenfolge zurück). Auswertung am Ende der Debatte: 1. Berichte der beteiligten Redner: Was fiel schwer, was leicht, was überraschte? 2. Berichte der Protokollanten zu den vorgegebenen Kriterien (Ergebnisse festhalten) 3. Aussprache zu Methodenkritik und inhaltlichen Konsequenzen der Debatte 4. Eventuell Verabredung für eine weitere Debatte in anderer Besetzung (Autorentext) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |