Volltext anzeigen | |
1.2 Sprache mit verschiedenen Methoden und Theorien untersuchen und beschreiben Martin Vieweg Sprachforschung: Global verständliche Frage-Ausdrücke (2013) „Wie bitte?” So fragt man höfl ich nach, wenn man etwas nicht verstanden hat – doch in der deutschen Umgangssprache erfüllt diesen Zweck ot nur ein simples „He?“ oder das etwas ordinärere „Hä?“. Niederländischen Forschern zufolge würden Menschen auf der ganzen Welt den Sinn dieser Lautäußerungen verstehen, denn überall nutzt man ähnliche Frage-Silben, zeigen ihre sprachlichen Analysen. Im Englischen ist es beispielsweise ein „Huh?“, im Spanischen ein „E?“ und in MandarinChinesisch ein „A?“. Sprache ist die Vermittlung von Informationen durch spezielle Lautäußerungen. Dazu müssen jeweils alle Gesprächspartner das Gesagte deutlich hören und die Bedeutung der Wörter begreifen. Hapert es bei einem dieser beiden Aspekte, sind problematische oder schlicht peinliche Kommunikationspannen die Folge. Deshalb sind Sprachelemente des Nachfragens ein wichtiger Bestandteil jeder Kommunikation, betonen Mark Dingemanse vom Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen und seine Kollegen. Aus diesem Grund haben sich die Forscher detailliert mit den simplen Kurzformen des „Wie bitte?“ in verschiedenen Sprachen aus allen Teilen der Welt beschät igt. Sie konnten zeigen: Überall nutzen Menschen kurze Sprachelemente mit nahezu identischem Klang und Funktion wie beim englischen „Huh?“. Dies sei ungewöhnlich, da Wörter in nicht verwandten Sprachen normalerweise deutlich anders klingen. Beispielsweise heißt Hund im Französischen „Chien“, im Japanischen „Inu“ und im Englischen „Dog“. Man könnte nun meinen, eine Äußerung wie „Huh?“ sei ja kein richtiges Wort. Doch den Analysen der Forscher zufolge ist es das of enbar doch: Obwohl ähnlich, unterscheiden sich die Frage-Ausdrücke in systematischer Weise zwischen den Sprachen. Es handelt sich demnach nicht um eine Art angeborenen Laut wie beim Lachen oder Weinen. Die Ausdrücke sind Wörter, deren jeweilige sprachliche Form gelernt werden muss. Doch warum haben sich in allen Sprachen so ähnliche Kurzelemente zur Nachfrage entwickelt? Den Forschern zufolge hat dies mit dem Kontext zu tun, in denen sie Menschen benutzen. In der Regel dienen sie als Notbehelf, wenn lange Formulierungen zur Nachfrage zu umständlich erscheinen. Deshalb handelt es sich um 5 10 15 20 25 30 35 17Sprachvarietäten und Sprachtheorien kennenlernen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |