Volltext anzeigen | |
Sic Orbis iter Miraris Cancri dorso Consistere mundum? Desine, Retrogrado mundana negocia Cursu Progredi amant, neque habent bene, quae rectissima nobis Semper eunt. Quodcunque feret, FER, die voluntas So ist der Lauf der Welt Du wunderst dich, dass die Welt auf des Krebses Rücken ruht? Hör auf, denn die weltlichen Handlungen lieben es, im Rückwärtsgang voranzuschreiten; Und die Dinge, die für uns stets allzu gerade ausgehen, Gehen nicht gut aus. Was auch immer des Tages Willen Ertrag ist, ertrage es! 5 Beschreibe eingehend den Aufbau und das Bild des Emblems. 6 Die Überschrift des Bildes lautet Sic Orbis iter – So ist der Lauf der Welt. Versuche einen Zusammenhang zwischen Bild und Überschrift herzustellen. 7 Erschließe inhaltlich die textnahe Übersetzung des Emblems und erläutere, inwiefern die Aussage des Emblems charakteristisch für das Zeitalter des Barock ist. 8 Suche im Internet nach weiteren Emblemen des Barock und deute Bild und Textteil schriftlich. Embleme Das Emblem (griech. emblema: das Eingesetzte, Mosaikoder Einlegearbeit) ist eine Kunstform, die aus drei Teilen besteht: Bild (pictura), Überschrit / Motto (inscriptio) und Sinnspruch (subscriptio). Im Barock erfuhr das Emblem eine Blütezeit, denn es vermittelte durch das Zusammenspiel von Bild und Text Lebensweisheiten und Botschat en auf anschauliche Weise. Bei der Allegorie (von griech. allegorein: bildlich reden) wird für einen abstrakten Gedanken ein konkretes, anschauliches Bild gesucht: z. B. die Sanduhr zur Veranschaulichung der Vergänglichkeit oder der Sensenmann als bildliche Darstellung des Todes. W IS S E N 195Das Lebensgefühl einer Epoche kennenlernen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |