Volltext anzeigen | |
Textimmanentes und textübergreifendes Vorgehen Eine Interpretation ist die Untersuchung, Beschreibung und Deutung eines Textes. Die textimmanente Interpretation berücksichtigt Inhalt und Aub au sowie sprachliche Mittel und Gattungszugehörigkeit. Davon ausgehend wird versucht, den Text zu deuten und die Aussageabsicht des Autors zu erschließen. Das eigene Verständnis eines Textes kann von der Intention des Autors abweichen, da Texte zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich gedeutet werden können, was in der Wirkungsoder Rezeptions geschichte eines Textes festgehalten wird. Der Text bietet ein Sinnpotential, das erst durch den Leser oder den Rezipienten und dessen Vorstellungskrat konkretisiert wird. Die textübergreifende Interpretation geht über den Text hinaus und zieht Wissen über die Biografi e des Autors, die Entstehungszeit des Textes sowie über seine Wirkungsgeschichte und die Quelle(n) bzw. die Stof geschichte hinzu, um die Deutung abzusichern und zu vertiefen. So kann z. B. die Stof geschichte zum Faust-Stof Informationen dazu liefern, welche Veränderungen Goethe bei seiner Bearbeitung des Stof es vorgenommen hat. W IS S E N Lyrische Texte erschließen k Durch lautes Vorlesen einen ersten Eindruck gewinnen k Wirkung, Auf älligkeiten und Verständnisschwierigkeiten festhalten k Die Bedeutung des Titels klären und eine erste Deutung des Gedichtes formulieren k Die einzelnen Strophen durch genaues, markierendes Lesen erschließen k Den Inhalt der einzelnen Strophen zusammenfassen k Die Form untersuchen und ihre Wirkung bestimmen: • klangliche Mittel: Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim), Metrum (Jambus: xx´; Trochäus: x´x; Daktylus: x´xx; Anapäst: xxx´), Rhythmus • sprachlich-rhetorische Mittel: Wortwahl (Wiederholung, Alliteration…), Satzbau (Parallelismus, Anapher, Ellipse …), Bildlichkeit (Metapher, Vergleich, Personifi kation , Symbol…) P Liste rhetorischer Mittel S. 268 f . k Inhalt und Form in ihrem Zusammenwirken deuten k Das Gedicht einer Gattung (Ballade, Sonett …) oder einer Gedichtart (Erlebnisoder Stimmungslyrik, politische Lyrik …) zuordnen k Wissen über den Autor und den zeitgeschichtlichen Hintergrund zur Deutung heranziehen k Den ersten Eindruck mit den Analyseergebnissen vergleichen und zu einer Gesamtdeutung des Gedichtes gelangen M E T H O D E 199Ein Gedicht interpretieren N u r zu P rü fz w c k n E ig e tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |