Volltext anzeigen | |
3 Führe die Interpretation weiter, indem du die nächsten Strophen in gleicher Weise beschreibst und deutest. Schluss Im Schluss werden die Interpretationsergebnisse zusammengefasst. Ein Zusammenhang zur Biografi e oder zum historischen Hintergrund kann hergestellt werden. Abschließend beurteilst du den Text und begründest, ob und inwiefern die Aussage/Intention heute noch aktuell ist. noch durch die Wahl des Metrums verstärkt wird: Alexandriner mit einer deutlichen Zweiteilung durch eine Zäsur nach der dritten Hebung. Doch was bleibt zurück, wenn sogar Städte untergehen: eine idyllische Natur, die im letzten Vers des ersten Quartetts beschrieben wird. Für das erste Quartett hat Gryphius den umarmenden Reim gewählt, sodass „Erden“ auf „Herden“ reimt und dadurch Elemente der Natur aufeinander bezogen werden. Beispiel: In vielen Beispielen verdeutlicht Gryphius die Erfahrung der Vergänglichkeit, die ihn zu der Einsicht geführt hat, dass nur der Glaube die Rettung für den Menschen ermöglicht: Der Vergänglichkeit des irdischen Seins wird damit die Ewigkeit Gottes gegenübergestellt. Diese Einsicht geht auf die Kriegserlebnisse Gryphius’ zurück, der schon als Kind beide Eltern im Krieg verloren hat. Aber über persönliche Erfahrungen hinaus spiegelt sich in diesem Gedicht die Grundstimmung des Barock: vanitas und memento mori. Eine mögliche Rettung ist im Barock nur durch die Rückbesinnung auf das Ewige, auf Gott möglich. Auch wenn uns heute der Gedanke einer Rettung durch den Glauben fremd erscheint, so regt doch das Gedicht zum Nachdenken darüber an, was wichtig ist und was wir der Vergänglichkeit entgegenzusetzen haben. Eine Gedichtinterpretation schreiben k Einleitung: Angaben zu Autor, Textart, Gattung, Entstehungszeit, Thema und gegebenenfalls zum historischen Hintergrund k Hauptteil: Inhalt und Form entweder linear oder thematisch geordnet beschreiben und deuten; Aussagen am Text belegen k Schluss: Ergebnisse zusammenfassen; Zusammenhang zur Biografi e oder zum historischen Hintergrund herstellen; Gedicht abschließend beurteilen und Aktualität bewerten k Überarbeitung: Text auf Sprachrichtigkeit und schlüssige Darstellung hin überprüfen M E T H O D E 5 10 15 20 201Ein Gedicht interpretieren N u r zu P ü fz w e c k e n E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |