Volltext anzeigen | |
In vielen Texten ändert sich die Erzählsituation, sodass Mischformen entstehen können. Dennoch kann man häufi g eine vorherrschende Erzählsituation in den Mittelpunkt der Analyse rücken. s Erzählperspektive: Mit der Erzählsituation verknüpt ist die Frage, von welchem Standort der Erzähler auf das Geschehen blickt, ob er in die Figuren hineinschauen kann, also Innensicht hat, oder ob er „nur“ die Außensicht einnehmen kann. Während alle drei Erzähler, also der auktoriale, der personale und der neutrale Erzähler, alle Figuren von außen schildern können, kann der personale Erzähler nur die Innensicht d e r Figur darstellen, aus dessen Perspektive er erzählt. Der auktoriale und der neutrale Erzähler können sowohl die Innensicht als auch die Außensicht darstellen. s Erzählhaltung: Der Erzähler kann auch unabhängig von der Erzählsituation verschiedene Erzählhaltungen einnehmen. Je nachdem, ob er eher begeistert, zustimmend und wohlwollend etc. oder eher kritisch, ironisch oder ablehnend etc. erzählt, beeinfl usst er die Textrezeption des Lesers. s Erzählweise (auch Erzähltechnik oder Darbietungsformen des Erzählens): Die Erzählweise variiert ebenfalls in Abhängigkeit von den Erzählsituationen: Beim neutralen (objektive Darstellung) und auktorialen (kommentierende/refl ektierende Darstellung) Erzähler können die Figuren durch sogenannte Figurenrede zu Wort kommen: Figurenrede direkte Rede; wört liches Wiedergeben dessen, was eine Person sagt: Sie sagte: „Ich muss ihn sehen.“ indirekte Rede; Gedan ken/ Aussagen wer den sinngemäß wiedergegeben: Sie sagte, sie müsse ihn sehen. äußere Rede innerer Monolog; Wiedergabe von Gefühlen aus der Sicht der 1. Person im Präsens: Ich muss ihn sehen. erlebte Rede; 3. Person, Indikativ, ot Präteritum: Sie musste ihn sehen. Bewusstseinsstrom; assoziative Folge von Eindrücken, Bildern, Gedanken: Er, immer er. Im Kopf. Ihn sehen. innere Rede Der Erzähler kann die Gedanken der Figuren aber auch im Erzählerbericht schildern: Ihre Gedanken wurden von dem Wunsch beherrscht, ihn sehen zu wollen. 235Epik N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |