Volltext anzeigen | |
k Dramenszenen interpretieren (P S. 154) k Einen Film analysieren (P S. 100) k Werke aus einem Themenfeld miteinander vergleichen (Lyrik P S. 123; Sachtexte P S. 37 f .) s Gestaltendes/produktionsorientiertes/szenisches Interpretieren Einen Text kann man auch mithilfe produktiver, gestaltender Aufgaben erschließen und analysieren. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist das Sich-Einfühlen in Figuren oder Situationen des Textes sowie die Übernahme einer anderen Perspektive und das Füllen sogenannter Leerstellen des Textes mit der Vorstellungskrat des Lesers. Zentrale Formen beim gestaltenden Interpretieren sind: • innerer Monolog • Tagebucheintrag • Brief • Dialog Folgende Kriterien sollten eingehalten werden: • inhaltlicher Bezug zum Ausgangstext • Stimmigkeit von Aub au, Gedankenführung und Figurenzeichnung • Verwendung zentraler Sprachmerkmale des Ausgangstextes • Einhaltung der Textsortenmerkmale • Kreativität der gestalterischen Arbeit • Sprachrichtigkeit Der kreative interpretatorische Ansatz bei Dramentexten führt zum szenischen Interpretieren, bei dem vor allem das innere Geschehen der Figuren durch bestimmte Methoden (Standbild, Beiseite Sprechen, Rollen-Ich) sichtbar gemacht und damit interpretiert wird. k Prosatexte gestaltend interpretieren (P S. 61 f .) k Dramentexte szenisch interpretieren s Sachtexte und Reden analysieren Sachtexte sind Gebrauchstexte, deren zentrales Anliegen darin besteht, Fakten zu einem Gegenstand zu liefern und/oder Stellung dazu zu beziehen, etwa in Zeitungen und Zeitschrit en. Die Analyse eines solchen Textes muss sich folglich sowohl mit dem Informationsgehalt als auch mit dem Argumentationsverlauf und der Intention des Autors auseinandersetzen. Das gilt für die Analyse von Reden im besonderen Maß. In der Regel ist bei der Sachtextanalyse eine persönliche Stellungnahme gefordert. Vor der schrit lichen Ausarbeitung muss die Auseinandersetzung mit dem Text erfolgen, am besten mithilfe von Markierungen, Unterstreichungen und Randbemerkungen. k Einen Sachtext zusammenfassen (P S. 45) k Die sprachliche Gestaltung eines Sachtextes analysieren (P S. 46) k Verfassen einer Sachtextanalyse (P S. 48) k Einen Sachtext bewerten 249Texte analysieren und interpretieren N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |