Volltext anzeigen | |
Zeichensetzung Das Komma Das Komma wird im Deutschen nicht gesetzt, um Sprechpausen zu bezeichnen, sondern um grammatische Gliederungen von Sätzen anzuzeigen. 1 Mit einem Komma trennt man gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander ab, die nicht durch und bzw. oder verbunden werden: • Klaus besorgte Getränke, Knabbereien und was man sonst noch benötigte. Achtung: Das Komma steht nicht, wenn bei mehreren aufgezählten Adjektiven das letzte Adjektiv mit dem zugehörigen Nomen einen Gesamtbegrif bildet: • nach neuesten wissenschat lichen Erkenntnissen 2 Einschübe, Zusätze, Appositionen und sonstige herausgehobene Satzteile grenzt man mit Komma ab: • Wir tref en uns am Freitag, den 25. 7., im Foyer der Bank zu diesem Termin. • Gerne würde ich Ihren Betrieb kennenlernen, vor allem die Vertriebsabteilung. • Hans, sein Sandkastenfreund, hatte leider aus Krankheitsgründen abgesagt. • Sabine, kommst du endlich? 3 Sind selbstständige Sätze mit und bzw. oder verbunden, kann ein Komma gesetzt werden, um die Struktur des Satzes deutlich zu machen. • Sabine las ein Buch, Maria schlief(,) und Paul spülte das Geschirr. 4 Das Komma trennt in Satzgefügen Hauptund Nebensätze voneinander. Es ist darauf zu achten, dass Nebensätze innerhalb von übergeordneten Sätzen auch immer mit einem abschließenden Komma enden. • Ich weiß nicht, wann Peter zurückkam, und ich will es auch gar nicht wissen. 5 Das Komma bei Infi nitivund Partizipialgruppen k Infi nitivgruppen werden dann obligatorisch durch Kommas abgetrennt, wenn sie durch die Konjunktionen um, ohne, als, statt, anstatt und außer eingeleitet sind oder wenn sie sich auf ein Wort im übergeordneten Satz beziehen. • Bernd war zu müde, um sich für den Abend noch etwas vorzunehmen. • Die Mühe, seiner Mitschülerin bei der Vorbereitung zu helfen, hatte sich gelohnt. • Maren freute sich darauf, Bastian nächste Woche endlich wiederzusehen. Zum Lernbereich „Refl exion über Sprache“ Wissenspeicher 255Zeichensetzung N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |