Volltext anzeigen | |
Grundsätzlich ist für die Entscheidung, ob man aufeinander bezogene Wörter getrennt oder zusammenschreibt, wichtig, ob man die Wörter als Zusammensetzung oder als Wortgruppe wertet. 1 Zusammenschreibung • Nomen, Adjektive, Präpositionen oder Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden: – Nomen + Verb: Er maßregelt den Kollegen. Wie hast du das denn geschlussfolgert? Das Nomen wird dann nicht mehr als eigenständiges Wort wahrgenommen. – Adjektiv + Verb: Sie hat sich gelangweilt. Damit hatte er noch nie geliebäugelt. – Präposition/Adverb + Verb (Betonung auf dem Verb): Er übersétzt Romane. • Manche Adverbien oder Präpositionen können als Verbzusatz mit Verben auch trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur im Infi nitiv, Partizip oder in Endstellung im Nebensatz zusammen: Er weiß, dass du mitarbeitest. aber: Er arbeitet gerne mit. Tatsächlich ist es ot mals schwer zu unterscheiden, ob Adverb bzw. Präposition jeweils a) als Verbzusatz fungiert (Zusammensetzung ➝ Zusammenschreibung) oder b) ein selbstständiges Wort ist (Wortgruppe ➝ Getrenntschreibung). Dabei hilt die Betonung: a) Betonung auf dem Verbzusatz: dabéisitzen (Dabéisitzen wollte sie nicht.) b) Betonung auf beiden Bestandteilen gleich stark: dábei sítzen (Dábei wollte sie nicht immer sítzen, sondern auch mal stehen.) • Nomen + Verb können trennbare Zusammensetzungen bilden, wenn die Bedeutung des Nomens verblasst ist: eislaufen, kopfstehen … • Adjektiv + Verb schreibt man zusammen, wenn sie gemeinsam eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung bilden: kaltstellen, freisprechen, richtigstellen … • Verbindungen von gleichrangigen Adjektiven schreibt man zusammen: dummdreist, nasskalt … 2 Zusammenoder Getrenntschreibung • Adjektiv + Verb, wenn das Adjektiv das Ergebnis der Tätigkeit bezeichnet: blankputzen/blank putzen, klein schneiden/kleinschneiden, blaufärben/blau färben … • Verb + lassen oder bleiben in übertragener Bedeutung: stehen lassen/stehenlassen, sitzen bleiben/sitzenbleiben … • Bei folgenden Fällen: achtgeben/Acht geben, achthaben/Acht haben, haltmachen/ Halt machen, maßhalten/Maß halten, kennenlernen/kennen lernen … • Wenn eine Verbindung aus Nomen, Adjektiv oder Adverb mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip sowohl als Zusammensetzung oder als syntaktische Fügung angesehen werden kann: ratsuchende Bürger/Rat suchende Bürger, die alleinerziehende Mutter/die allein erziehende Mutter … Getrenntund Zusammenschreibung 257Rechtschreibung N u r zu P rü fz w e c k e n E g e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |