Volltext anzeigen | |
Wortarten Syntax: Sätze, Satzglieder und Attribute Gruppen im Wortschatz des Deutschen mit ähnlichen Eigenschat en und Verwendungsweisen werden einer Wortart zugerechnet. Man ordnet die Wortarten den beiden Gruppen fl ektierbar (veränderbar) und unfl ektierbar (unveränderbar) zu. Bei den fl ektierbaren unterscheidet man wiederum solche, die nach Genus, Numerus und Kasus verändert (dekliniert) werden, und solche, die nach Person, Numerus, Tempus, Genus verbi und Modus verändert (konjugiert) werden. fl ektierbar unfl ektierbar konjugierbar deklinierbar Verben Nomen Adjektive Artikel Pronomen Numerale Adverbien Präpositionen Konjunktionen Interjektionen Satzglieder und Gliedsätze Die Bausteine von Sätzen sind Satzglieder. Man erkennt Satzglieder daran, dass sie sich innerhalb eines Satzes umstellen lassen, ohne dass sich der Sinn des Satzes verändert (Umstellprobe). Subjekt Prädikat Objekt adverbiale Bestimmung Dativ Akkusativ Genitiv Präpositional temporal lokal modal kausal Wer oder Wem? Wen oder Wessen? z. B. Woran? Wann? Wo? Wie? Warum? Was? Was? z. B. Womit? z. B. Wodurch? Peter liest ein Buch. Maren freut sich des Lebens. Sabine hilt dem Kind gerne. Robert erinnert sich z. B. an die Prüfung. 261Syntax: Sätze, Satzglieder und Attribute N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |