Volltext anzeigen | |
2.3 Die Veränderung der Sprache als ständigen Prozess begreifen Bastian Sick Kommt „ausgepowert“ aus dem Französischen? (2005) Wider Erwarten geht das Wort ausgepowert nicht auf das englische Wort power zurück, sondern auf das französische Wort pauvre, welches arm bedeutet. Daher wurde es früher auch anders ausgesprochen, nämlich so, wie man es schreibt, mit einem o und einem w, ähnlich wie das deutsch-jiddische ausbaldowern, das auskundschat en bedeutet. Die in unseren Augen heute so englisch anmutende Schreibweise war in Wahrheit die Angleichung des deutschen Schrit bildes an den französischen Klang. Auspowern hatte die Bedeutung je man den um sein Hab und Gut bringen, ausbeuten, ausplündern, kurzum: arm ma chen. Im 19. Jahrhundert wäre es wohl nieman dem eingefallen, ausgepowert mit einem au-Laut zu sprechen. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich dies geändert. Da unsere Sprache von englischen Begrif en völlig durchdrungen ist, nahm man an, dieses Wort müsse mit dem englischen power zusammenhängen – und sprach das ow wie au. Dadurch änderte sich auch die Bedeutung des Wortes. Ausgepowert heißt heute meist nicht mehr als erschöpt , entkrät et. Die ursprünglich viel weiter, nämlich an die materielle Exis tenz, ge hen de Bedeutung ist verloren gegangen. Eine ähnlich interessante Geschichte hat das Wort schick. Zwar geht es in seiner heutigen Bedeutung modisch, hübsch tatsächlich auf das französische Wort chic zurück, doch ist dieses wiederum ein Lehnwort aus der deutschen Sprache. Dass etwas schicklich ist oder sich schickt, sagte man im Deutschen nämlich schon lange, bevor die Mode chic wurde. Das mittelniederdeutsche Wort schick stand für Gestalt, Form und Brauch, schicklich hat die Bedeutung angemessen, geziemend. Irgendwann galt es als unschicklich, schick zu sagen, das Wort geriet aus der Mode. Über das Elsass und die Schweiz gelangte es in den französischen Sprachraum, von wo aus es im 19. Jahrhundert als chic nach Deutschland reimportiert wurde, um dann wiederum zu schick eingedeutscht zu werden. Schick ist also ein deutsch-französisch-deutsches Wort, während ausgepowert ein französisch-deutsches Wort ist, das nachträglich anglisiert wurde. 1 Informiere dich über die Herkunftsgeschichte des Wortes Handy und verfasse dazu unter dem Titel „Kommt Handy aus dem Englischen?“ einen Artikel im Stil von Sick. 5 10 15 20 25 30 35 29Die Entstehung der Sprache und ihre Veränderungen untersuchen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |