Volltext anzeigen | |
Man unterscheidet fünf verschiedene Arten von Bedeutungswandel: • Bedeutungsverengung: mhd. mære = Geschichte, Kunde k nhd. Märchen • Bedeutungserweiterung: mhd. edel = adlig k nhd. fein, anmutig, aufopfernd, hochwertig … • Bedeutungsabwertung: mhd. wîp = Frau k nhd. Weib • Bedeutungsaufwertung: mhd. marschalc = Aufseher für Pferde k nhd. Reitergeneral • Bedeutungsübertragung: sich aus dem Staub machen W IS S E N 5 Benenne die Art der Bedeutungsveränderung anhand der Einträge aus einem etymologischen – also sprachgeschichtlichen – Wörterbuch. Manchmal treffen zwei Arten gleichzeitig zu. Wörterbucheintrag Bedeutungswandel Marotte –„seltsame Angewohnheit“ (< 18. Jh.), entlehnt aus frz. marotte (auch: „Narrenkappe, Narrenzepter mit Puppenkopf“, s. Marionette) Hochmut – (< 11. Jh.) mhd. hochmuot, ahd. ho–hmuot, ursprünglich „edle Gesinnung“, dann festgelegt als Entsprechung zu 1. Superbia. Kind – mhd. kint „eheliches Kind, Sohn/Tochter“, nhd. allgemeine Bezeichnung für einen jungen Menschen Mafi a – auch Maffi a (eine verbrecherische Geheimorganisation) (< 20 Jh.), entlehnt aus it. maf(f)ia (eigentlich „Überheblichkeit, Anmaßung“). Täterbezeichnung: Mafi oso Eisbein – ursprünglich ein Röhrenoder Schienbeinknochen größerer Tiere, der sich zur Herstellung von Schlittschuhkufen eignete, heute: Gericht vom Schwein albern – (< 9. Jh., Bedeutung 12. Jh.) mhd. alwære, ahd. alawa–ri „freundlich, gütig“, im Frühneuhochdeutschen wird das Wort als Einheit empfunden (deshalb Inlautentwicklung von lw zu lb und Abschwächung der zweiten Silbe), die Bedeutung wandelt sich in der gleichen Zeit von „freundlich“ zu „harmlos, naiv, dumm“ 6 Zeige in den folgenden Beispielen die Abweichungen von der Sprachnorm auf und suche nach Erklärungen dafür. 31Die Entstehung der Sprache und ihre Veränderungen untersuchen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |