Volltext anzeigen | |
Wenn ein Thema dialektisch erörtert wird, werden unterschiedliche Standpunkte zu einem strittigen Sachverhalt/Thema in Form von Pround Kontra–Argumenten dargestellt. Unterschiedliche Argumente können bekrät igt bzw. mögliche Gegenargumente entkrät et werden. Die Themenstellung wird häufi g eingeleitet durch Erörtere die Vorund Nachteile … oder Nimm Stellung zu …. Den Abschluss bildet eine Synthese, in der Pround Kontra-Standpunkte zu einer persönlichen Stellungnahme zusammengeführt werden. Folgende Gliederungsschemata haben sich bewährt: W IS S E N A: Gliederung in Pround Kontra-Block • Einleitung • Hauptteil – These • Pro-Argument 1 und Beispiel(e)/Beleg(e) • Pro-Argument 2 und Beispiel(e)/Beleg(e) • … – Antithese • Kontra-Argument 1 und Beispiel(e)/Beleg(e) • Kontra-Argument 2 und Beispiel(e)/Beleg(e) • … • Schluss: Synthese und eigene Stellungnahme In der Regel werden die Argumente steigernd angeordnet (vom schwächsten zum stärksten Argument). Dabei beginnt man mit dem Teil, der nicht der eigenen Position entspricht. Eine weitere Möglichkeit ist das Sanduhrprinzip: Wird die Pro-Seite vertreten, beginnt man mit der Antithese und ordnet seine Argumente der Wichtigkeit nach absteigend an. Anschließend werden die Kontra-Argumente ansteigend angeordnet. So bleibt die eigene Meinung dem Leser eher in Erinnerung. B: Gliederung nach Einzelargumenten • Einleitung • Hauptteil – These 1 • Pro-Argument 1 und Beispiel(e)/Beleg(e) – Antithese 1 • Kontra-Argument 1 und Beispiel(e)/Beleg(e) – These 2 • Pro-Argument 2 und Beispiel(e)/Beleg(e) – Antithese 2 • Kontra-Argument 2 und Beispiel(e)/Beleg(e) – … • Schluss: Synthese und eigene Stellungnahme 53Sich mit Sachtexten zum Thema Schönheit auseinandersetzen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |